Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
(25.07.07) Welche Möglichkeiten haben Länder, die über keine ausreichenden eigenen Wasser- Ressourcen verfügen, den Durst ihrer Bürger und Industrien zu löschen? Eine Frage, die über eine Milliarde Menschen, ein Sechstel der Weltbevölkerung, angeht, die nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Gleiche mehrere Antworten hat einer der kleinsten unter den asiatischen Tigerstaaten gefunden: Singapur. Sie sind so überzeugend, dass der Inselstaat in diesem August während der World Water Week in Stockholm mit dem Industry Water Award 2007 ausgezeichnet wird. Und sie sind so interessant, dass die International Water Association (IWA, London) in Singapur ihre asiatische Niederlassung eröffnete, nicht von ungefähr während der 4. IWA Leading Edge Conference vom 3. bis 6. Juni 2007. Der Kon gress für Spitzentechnologie in Sachen Wasser und Abwasser fand zum ersten Mal in einem süd-ost-asiatischen Land statt....
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juli/August 2007 (Juli 2007) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung
der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für
unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.
Nutzung von Satellitendaten für Aufgaben der Stadtentwässerung
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Wie können Satellitenbilder in der kommunalen Stadtentwässerung eingesetzt werden?
* Als Inputs für einen Generalentwässerungsplan (GEP);
* Zur Ermittlung des Versiegelungsgrads pro Flurstück für die Gesplittete Abwassergebühr;
* Als Informationsquelle für die Stadtplanung.
Satellitendaten haben den Vorteil, dass sie weitestgehend automatisch, zeiteffizient und somit kostengünstig zur Datenerfassung bzw. -fortschreibung genutzt werden können.
Derzeit ist die Nutzung von Satellitendaten für die kommunale Stadtentwässerung aber noch nicht verbreitet, sodass methodische Entwicklungen und Demonstrationen notwendig waren und dazu eine Pilotstudie (gefördert durch die ESA) durchgeführt wurde.
Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.
Vergleichen mit System - Benchmarking der Abwasserbeseitigung in NRW
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2005)
Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Wahl der richtigen Parameter: Nur unter diesen Voraussetzungen können bei einem landesweiten Klärwerksvergleich sinnvolle Schlussfolgerungen für künftige Politik gezogen werden.
Concepts for a decentralized treatment of waste and wastewater
© European Compost Network ECN e.V. (5/2003)
Integrated concepts for the decentralized treatment of waste and wastewater are more and more considered. The reason for this approach is – amongst others - the knowledge that resources are limited and that solutions should address aspects of sustainability.