Hausmüll in der Wirbelschicht - Finnisches Kraftwerk verwertet nasse Biobrennstoffe und Hausmüll

Im Kymijärvi Kraftwerk bei Lahti (Finnland) werden Steinkohle und Erdgas teilweise durch billigere Biobrennstoffe und Hausmüll ersetzt. Das Projekt erfüllt bislang alle Erwartungen – auch die der Rentabilität.

(10.09.07) Finnland ist arm an fossilen Brennstoff-Vorräten, aber reich an Holz. So sind die Energieversorger bemüht, die wirtschaftlichsten Brennstoffquellen zu nutzen, wobei auch Umweltaspekte wie nachhaltige Energiebereitstellung und Verminderung der Umweltbelastungen eine wesentliche Rolle spielen. Hinzu kommt, dass Hausmüll immer mehr als hochwertiger Energieträger gesehen wird. Fachleute gehen davon aus, dass in Europa in einem Umkreis von 50 Kilometern um ein Kraftwerk Biomasse für eine Leistung von 30 bis 150 MW zur Verfügung steht. Da aber andererseits die Energiedichte des frischen Biobrennstoffes nur etwa 2,5 bis 3,5 GJ/m³ beträgt (im Vergleich Steinkohle: 30 GJ/m³) wäre der Transport von Biobrennstoffen und recycelten Abfällen zur Verbrennung über große Entfernungen ökonomisch wenig sinnvoll....
Unternehmen, Behörden + Verbände: Lahden Lämpövoima Oy, Finnland 
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

PERSONALIEN
© Rhombos Verlag (7/2007)
Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in Kohlekraftwerken

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?