Modell der temperaturbedingten Verformung der Talsperre Gottleuba

Die Auswertung der Messwerte der Bauwerkstemperatur führte zu einem neuen deterministischen Modell zur Berechnung des temperaturbedingten Anteils der Mauerkronenbewegung, zum 2-Stab-Modell, das hier dargestellt und erläutert wird. Es ist mathematisch einfacher als herkömmliche deterministische Modelle und berücksichtigt den momentanen Temperaturzustand sehr exakt.

Die Fehler der Modellergebnisse liegen in der Größenordnung der Messgenauigkeit der vergleichbaren Messverfahren. Das 2-Stab-Modell kann zur Bauwerksüberwachung von Talsperren angewendet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 01 / 2007 (Januar 2007)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Cherubim

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Planung eines 120 m hohen Steinnschüttdammes im Zuge des Wasserkraftausbaus in Tirol
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Die TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG plant eine Erweiterung ihrer größten Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz durch Zubau eines weiteeren Jahresspeichers und Beileitung von Wasser über ein neues Beileitungssystem.

Die Interkalibrierung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie –Grunddlagen und Verfahren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2007)
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert, EU-weit den guten ökologischen Gewässerzustand anzustreben. Die Interkalibrierung soll dessen einheitliche Definition trotz unterschiedlicher Bewertungsmethoden der Mitgliedsstaaten gewährleisten.

Potenzial der Scheitelabminderungen bei Hochwasser durch Kleinrückhaltebecken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2007)
Kleinrückhaltebecken (KRH) sind kleine, dezentral angelegte Hochwasserrückhaltebecken in Flussauen, die Hochwasserabflüsse dämpfen und zeitlich verzögern können. Konkrete Aussagen über Wirkung und Dimensionierung sind im Allgemeinen mit einem – gemessen am jeweiligen Bauvolumen – enormen planerischen Aufwand verbunden.

Elektronische Messdaten – statistische Analysen bei einem Staudamm mit Asphaltoberflächendichtung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2007)
Der überwachende Ingenieur gewährleistet durch seine Tätigkeit die öffentliche Sicherheit von Wasserbauten. Neben visuellen Befunden stehen ihm heute durch die technische Entwicklung viele Möglichkeiten der Datenbeschaffung und -übermittlung bis zu ihrer Auswertung zur Verfügung.

Automatisierung der Talsperre Kriebstein
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2007)
An der Talsperre Kriebstein wurde zur Erhöhung der Betriebssicherheit die Sperrensteuerung auf zulauforientierten Betrieb erweitert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?