Spartenübergreifende Personalqualifikation

Herausforderung für das Unternehmen, Chance für die Mitarbeiter/Innen

Mit der Einfuhrung des Mehrspartenhausanschlusses wurden die Versorgungsunternehmen sowie deren Subunternehmer vor eine neue Herausforderung gestellt. Galt es bisher die Qualifizierung der Mitarbeiter/Innen im jeweiligen Berufsfeld den neuen Technologien und Arbeitsverfahren anzupassen, so mussen jetzt fachubergreifende Kompetenzen vermittelt werden. Dafur gab es in der Versorgungswirtschaft bisher keine Vorbilder. Die Energie Baden-Wurttemberg Regional AG (EnBW) hat sich fruhzeitig zusammen mit Vertretern der RWE Transportnetz Strom GmbH (RWE) und E.ON Avacon (E.ON) sowie der Verbande DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW), Verband der Netzbetreiber e.V. beim VDEW (VDN) und Berufsforderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (BRBV) uber eine Ausgestaltung der Qualifizierungswege verstandigt. Heute gibt es anerkannte Losungen, die den Anforderungen einer erfolgreichen Netzbewirtschaftung gerecht werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 02/2008 (Februar 2008)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dietmar Tietke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Gegendruck-Peltonturbine als Lösung für die Energieproduktion in Trinkwassersystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2010)
Im Trinkwasser schlummert Ökostrom. Bisher wurden zu dessen energetischer Nutzung klassische Peltonturbinen oder kostengünstigere rückwärtslaufende Standardpumpen (PAT) eingesetzt. Beide Technologien weisen Nachteile bzw. Einschränkungen hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten auf, was eine optimale Umsetzung der vorhandenen Potenziale oftmals nicht gänzlich ermöglicht. Die neue Gegendruck-Peltonturbine vereint die Vorteile der beiden Technologien und ist dadurch in vielen Fällen die „effizienteste Lösung“.

Kostendruck in den Netzbereichen erfordert neue Personalstrategien Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2008)
Unternehmensorganisation ■ Eine Steigerung der Effizienz im Netzbereich wird durch die Personalentwicklung nur dann nachhaltig gesichert, wenn sie – eng verzahnt mit der Organisationsentwicklung, der vorgelagerten Berufsentwicklung und den anschließenden Qualifizierungsprozessen im Betrieb – neue Strategien verwirklichen kann.

Aktive Stadtwerke: Smart Metering in der Pilotphase Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2008)
Verschiedene Pilotprojekte der Stadtwerke Schwerte GmbH zeigen, dass der Einsatz intelligenter Mess- und Zählgeräte technisch machbar ist. Jedoch ist die Wirtschaftlichkeit eines flächendeckenden und spartenübergreifenden Einsatzes der Smart Meter bislang nicht gegeben.

Störfallmanagement im Rohrnetz Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2007)
Innerhalb der letzten fünf Jahre traten in einer Nachkriegssiedlung im Norden von Hamburg sporadisch für ein bis zwei Tage Geruchsbelästigungen in einzelnen Häusern auf, die nicht auf herkömmliche Ursachen zurückgeführt werden konnten. Bei einem erneuten Störfall im Jahr 2006 gelang es dem Wasserlabor der Hamburger Wasserwerke die Ursache zu ermitteln. Im Folgenden werden die durchgeführten Untersuchungen und ihre Ergebnisse im Einzelnen dargestellt.

Neu: IHK-Ergänzungsprüfung zur Mehrspartigkeit für im Netz tätige Meister
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2006)
Zum Nachweis der Mehrspartenqualifikation können im Netz tätige Meister mit älteren Abschlüssen in einem weiteren Handlungsfeld eine IHK-Ergänzungsprüfung nach der geänderten Vorschrift „Geprüfter Netzmeister“ ablegen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?