EMERGING EVIDENCE FROM WASTE PREVENTION BEHAVIOUR CHANGE

The UK Government has been taking a strong lead in sustainable development policy, publishing its first sustainable development strategy in 1994 which focused on delivering long–term action plans to achieve a series of sustainable development goals. There have been two important strands of evidence needs and policy development - the first being sustainable development policy towards pro-environmental behaviour and the second waste management policy towards waste prevention behaviour – the two are closely related in terms of understanding and influencing consumption behaviour. Table 1 lists some of the pioneering policy-led milestones which increasingly focus on understanding pro-environmental behaviour, and more recently, waste prevention behaviour, and how to influence it. (Session A16: Public participation and acceptance (II))

Understanding attitudes, values, behavioural habits, motivations and lifestyle trends provides valuable insights into human behaviour. In the UK, these insights are helping to inform policies and strategies for household waste prevention. A pioneering body of evidence has been formed within the UK and is drawing on theoretical models, empirical research, case studies, international experience, and practical work with communities and households. The UK Government’s Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) Waste and Resources Evidence Programme is taking a lead, building on its understanding of household recycling behaviour and extending this to household waste prevention and behaviour change. In 2005 and 2006 a series of research projects, responding to evidence needs, were commissioned by the programme. This paper presents the broad policy context in the UK and how proenvironmental behaviour change research and emerging findings from the Waste and Resources Evidence Programme are starting to provide insight to waste prevention policy and strategy in the UK.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 10,00
Autor: V. Sharp
Simon La Roche

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter, 23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll