Die thermische Abfallbehandlung – schon dieser Begriff ist überholt und zeigt nur die eine Seite der Medaille – hat heute eine Bedeutung, die über den Beseitigungsaspekt weit hinausreicht. Müllverbrennung als thermische Behandlung war in der Vergangenheit zumeist ein Instrument, um infektiöse und geruchsbelästigende Bestandteile zu zerstören und die Menge des abzulagernden Abfalls zu reduzieren.
Sie war eine technisch aufwändigere Alternative oder Ergänzung zur Deponierung – aber eben doch vom Gedanken der Beseitigung“ getragen, wenn zum Beispiel der Deponierraum knapper wurde.
Diese Zeiten sind längst vorbei! Heute sprechen wir von "waste to energy" - Anlagen, in denen die Nutzung der im Abfall gebundenen Energie zum Leitmotiv der Müllverbrennung wird. Insbesondere an Standorten, an denen durch Kraft-Wärme-Kopplung eine besonders effiziente Nutzung des Energieträgers Abfall möglich ist, kann von einer Beseitigung des Abfalls als Hauptzweck kaum noch die Rede sein. Eine Neubewertung moderner Abfallverbrennung unter ökologischen Vorzeichen im Rahmen der Diskussion zur Novelle der Abfallrahmenrichtlinie war deshalb fällig.
Aber die Bedeutung der Müllverbrennung geht inzwischen über die genannten Aspekte der Reduzierung und energetischen Nutzung hinaus: Zum einen ist Müllverbrennung ein zentraler Baustein eines umfassenden Abfallwirtschaftskonzeptes (mit seinen Interdependenzen zu den anderen Standbeinen einer modernen Abfallbewirtschaftung), zum anderen ist ihr Beitrag zum Klimaschutz signifikant. Diese Erkenntnis führt allerdings auch zu der Notwendigkeit verstärkter Anstrengung in den Bereichen, in denen diese Zielansätze noch nicht verwirklicht werden. Dies betrifft zum einen die weniger energieeffizienten Anlagen, zum anderen die Regionen – insbesondere natürlich im Ausland – die nicht diesen Leitprinzipien gehorchen, geschweige denn entsprechen.
Im Folgenden werden drei Aspekte der Diskussion über die Bedeutung der thermischen Abfallbehandlung und der energetischen Nutzung von Abfällen besonders betrachtet:
- Die Abfallablagerungsverordnung und ihre Folgen,
- die Auswirkung der EG-Abfallrahmenrichtlinie (ARRL) sowie
- die Bemühung der Bundesregierung, integrierte Entsorgungskonzepte und Technologien in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern zu unterstützen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban | |
Quelle: | 13. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2008) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Enhancing of the Energy Efficiency of an Existing Waste Incineration Plant by Retrofitting with a District Heating Network
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
The German Cycle Economy Act (Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG) and discussions on the turn of local energy policies led to intensive examination of options for optimising utilisation of heat produced by the waste incineration plant (MKW) in Weißenhorn. This has been carried out by the waste management firm(Abfallwirtschaftsbetrieb – AWB) of the district of Neu-Ulm over a long period of time. This was also prompted by knowledge that utilisation of already generated energy in the form of combined heat and power generation (CHP) is one of the most efficient ways of achieving climate protection targets. This results from considering which courses of action are available for climate protection.
Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Kombination mit Papierfabriken
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die ersten Genehmigungsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen, bei denen sich extremer Widerstand der Bevölkerung gegen die geplanten Anlagen einstellte, wurden Anfang der neunziger Jahre durchgeführt. Der Widerstand gegen den Bau von Abfallverbrennungsanlagen lebte ziemlich genau zu dem Zeitpunkt auf, als keine Genehmigungsverfahren für Atomkraftwerke mehr anstanden.
Strom und Wärme aus Abfallverbrennungsanlagen – im Spannungsfeld der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltschädlichen Auswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren, sind die Ziele der europäischen Abfallwirtschaft. Die tragenden Säulen der Abfallwirtschaft sind das Recycling und die thermische Behandlung von Abfällen. Recycling und thermische Abfallbehandlung sind kein Gegensatz, sondern sie ergänzen sich, wie u.a. die Statistiken zur Abfallbehandlung in der Europäischen Union zeigen. Länder mit hohem Recyclinganteil haben auch einen hohen Anteil an der energetischen Verwertung.
Kapazität und Kapazitätsentwicklung für die energetische Abfallverwertung in Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Nichts wurde im Marktsegment der energetischen Abfallverwertung in der Vergangenheit kontroverser diskutiert als Zahlen, Annahmen oder Aussagen zu den Abfallverbrennungskapazitäten in Deutschland. Normalerweise würde man denken, das sollte nicht so schwierig sein. Die in Betrieb sowie im Bau befindlichen Anlagen mit ihren Kapazitäten sind bekannt, man addiere diese und erhält eine belastbare Aussage zur Gesamtkapazität. Nur leider driften auch hier Theorie und Praxis auseinander. Die Schwierigkeiten fangen damit an, wie Kapazität definiert wird.