Detection of microorganisms in compost using the compochip microarray

The aim of this work was to design and develop a microarray (COMPOCHIP) to test for the presence of different bacteria in compost samples, and then to apply the COMPOCHIP microarray to 3 different composts at various maturation stages (2, 8 and 16 weeks).

Composting is an aerobic process by which organic materials are degraded through the activities of successive groups of microorganisms (Dees and Ghiorse, 2001). This naturally occurring and environmentally sound process for the disposal of waste products is gaining worldwide popularity and is of considerable economic importance. An efficient and satisfactory composting process is dependent on the presence of a high microbial diversity (Beffa et al., 1996), however, relatively little is known about the microorganisms involved, and their exact activities in the different phases of the composting process (Riddech et al., 2002). The use of molecular biology tools has resulted in a rapid increase in knowledge on the diversity and dynamics of the microbial communities of compost (Schloss et al., 2003, 2005; Tiquia, 2005; Alfreider et al., 2001), however, the tools to rapidly obtain an insight into the activities of microbes in a particular stage of the process are still lacking. Nucleic acid microarrays, or  oligonucleotide microchips, represent one of the most recent advances in molecular technologies, allowing a high-throughput format for the parallel detection of 16S rRNA genes from an environmental sample (Bodrossy and Sessitsch, 2004). Microarray technology offers the possibility to analyse an entire array of microorganisms, concerning their presence or absence in a particular environmental sample in a single experiment. Microarrays can allow the parallel detection of up to several thousand microbial strains, species, genera or higher taxonomic groups in a single experiment (Loy et al., 2002; Peplies et al., 2003). In this study, we describe the application of the 16S rRNA-gene based COMPOCHIP microarray for the detection of different microbial communities in compost.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: Venice Conference 2006 (November 2006)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: I. Franke-Whittle
B. Knapp
J. Fuchs
R. Kaufmann
H. Insam

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Professionelle Herstellung und Vermarktung von regionalen Erden auf Kompostbasis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH hat sich bei ihrer Gründung 1997 eine klare Position gegeben: Als Teil der mittelständischen Unternehmensgruppe THE PAULY GROUP besteht die Kernkompetenz in der Nutzung natürlicher Ressourcen mit dem Ziel, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Produkte sowie Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten. Der Leitgedanke, mit kompostbasierten regionalen Erden Qualitätsprodukte anzubieten und vor dem Hintergrund des Klimaschutzes dabei weitestgehend auf den Rohstoff Torf zu verzichten, ist unter ökonomischen wie ökologischen Gesichtspunkten nachhaltig und sinnvoll. Im Sinne des Mottos „aus der Region für die Region“ ist es dem Unternehmen dabei besonders wichtig, dass diese Humusprodukte die regionale Wertschöpfung unterstützen und selbstverständlich in Premiumqualität realisiert werden.

Qualitätsmanagement für die Erzeugung hochwertiger Bio- und Grünabfallkomposte für den Ökolandbau und die Erdenwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Das RETERRA Humuswerk Main-Spessart vermarktet seit 2014 den größtmöglichen Anteil seiner Biogutkomposte mit Premiumqualität erfolgreich in die Ökolandwirtschaft und hat in mehr als 20 Jahren umfangreiche Erfahrungen in der Verarbeitung von Komposten für die Erden- und Substratherstellung gesammelt.

Die nachträgliche Anordnung einer Sicherheitsleistung nach dem BBergG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Zulässigkeit der Anordnung einer nachträglichen bergrechtlichen Sicherheitsleistung stellt ein zentrales Thema imKontext der deutschen Bergbaugesetzgebung dar, insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden beschleunigten Kohleausstiegs. In den letzten Jahren hat die Diskussion um die ökologischen und sozialen Folgen des Kohleabbaus an Dringlichkeit gewonnen.

Die Forstwirtschaft im Interessenkonflikt aus Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Wirtschaftlichkeit – rechtliche Optimierungsmöglichkeiten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Die Frage, wie Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden können, erfährt jüngst nicht nur in Rechtsprechung1 und Literatur, sondern auch bei Gesetzgebung und Politik wieder verstärkt Beachtung. Vor dem Hintergrund, dass der Wald etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ausmacht, ist es auch notwendig, diesen Flächen die ihnen zustehende rechtliche und politische Aufmerksamkeit zu widmen. Zu einemUmdenken über das Verhältnis vonMensch undUmwelt trägt die Natur selbst bei, welche ihre Zerstörungsgewalt in den letzten Jahren immer wieder vor Augen führte. So ließen die Trockenheit der Hitzesommer 2018‑2020 und 2022, eine damit verbundene Vermehrung von Schädlingen wie dem Borkenkäfer sowie verheerende Großwaldbrände allein in Deutschland eine wieder aufzuforstende Waldfläche von etwa 450.000 Hektar zurück6 – eine Fläche, die fast doppelt so groß ist wie das Saarland. Zugleich zeichnet sich ab, dass ganz Europa auf eine schwere Dürreperiode zusteuert.

Digital Quality Management Systems for Sustainability in Food Economy
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
I. Thematic Framework The implementation of sustainability-related regulatory requirements for the food economy is in the midst of a phase of digital transformation. Impending disruptive innovation leaps can grant companies decisive competitive advantages in this respect and increase the efficiency of corporatemanagement as well as the companies sustainability performance.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe