Abschied vom Papier - Informationssystem soll die Administration vereinfachen

Unübersichtlichkeit in der Verwaltung und der Zwang zur Kosteneinsparung ließ den Entsorger Becker + Brügesch auf ein zentrales Informationssystem umsteigen.

15.08.2003 Nach der Fusion mit der Richard Becker Rohstoffe Recycling GmbH stellte sich für die Brügesch GmbH & Co ein Problem: Der Administrationsaufwand stieg immens. Verschiedene heterogene Systeme trafen aufeinander und wurden unüberschaubar...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Richard Becker Rohstoffe Recycling GmbH, Brügesch GmbH & Co
Autorenhinweis: fehlt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2003 (Juli 2003)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Strategien einer wirtschaftlichen Leistungserbringung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Bei den aktuell ungünstigen ökonomischen Rahmenbedingungen wird der wirtschaftlichen Leistungserbringung in nahezu allen Betrieben der Entsorgungsbranche eine alles andere dominierende Bedeutung beigemessen. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre kommen inzwischen fast alle Verantwortlichen zur Einschätzung, dass sie in ihren Betrieben ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit erreicht haben. So ergibt sich vielfach die feste Überzeugung, dass fortlaufend alles unternommen wird, um die Kosten so gering wie möglich zu halten. Auch bei den Vorgaben, die den Beschäftigten gemacht werden, sehen die Verantwortlichen kaum noch Spielraum, wenn auch zukünftig im Betrieb ein menschliches Miteinander möglich sein soll.

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

Gesamtbudget für Massenfraktionen
© Rhombos Verlag (12/2004)
Eine pauschalisierte Abrechnung der Entsorgungskosten reduziert den Aufwand für die Rechnungsprüfung und Belegverwaltung

Vom Homebanking zum Abfallbanking
© Deutscher Fachverlag (10/2004)
Transparente Gebührenbescheide durch Web-Anbindung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?