In der Bundesrepublik Deutschland werden mehr als 80% des Trinkwassers mit Brunnen gefördert. Trinkwasserbrunnen werden in Grundwasserleitern abgeteuft, deren Gesteine sowohl verfestigt als auch unverfestigt sind. Die hydraulischen Eigenschaften der Grundwasserleiter unterscheiden sich je nach Gesteinstyp und -ausbildung, so dass bei der Brunnenbemessung die Grundlagenermittlung mit der Feststellung der Art und Ausbildung der Hohlräume, in denen sich das Grundwasser bewegt, begonnen werden muss.
Der Einsatz numerischer Modelle zur Betrachtung großräumiger Grundwasserströmungsvorgänge repräsentiert den Stand der Technik. Numerische Untersuchungen zur Bauwerksoptimierung sind im Brunnenbau dagegen nach wie vor die Ausnahme. Die numerische Modellierung hilft, den häufig auftretenden „Black-Box-Effekt" im Brunnenringraum und im Brunnennahbereich zu vermeiden und die Anstromsituation aus dem Grundwasserleiter auch unter vereinfachten Randbedingungen und Ansätzen (durchgehende Lösung der Strömungsgleichung nach Darcy) zu visualisieren. Die numerische Modellierung ermöglicht so den Vergleich verschiedener Ausbauvarianten bereits im Vorfeld einer Investition. Die Auswirkungen auf die Brunnenanströmung, die Brunnenentwicklung und Regenerierfähigkeit können mit diesem Instrument objektiv abgeschätzt werden. Die Ergebnisse einer kombinierten analytisch-numerischen Bemessung müssen, wie die vorgestellten Fallbeispiele zeigen, unter Berücksichtung des Bohrverfahrens und der Ausführungssicherheit bewertet werden.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH | |
Quelle: | GWF 06/2008 (Juni 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Dr. Till Hagedorn-Rubbert Professor Dr. habil. Christoph Treskatis | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
German Water Partnership etabliert sich als Dachmarke der deutschen Wasserwirtschaft, -forschung und -politik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2010)
Nach nur zwei Jahren hat die Gemeinschaftsinitiative, die Unternehmen und Forschungsinstitute bündelt und vernetzt, eine beachtliche Entwicklung vorzuweisen: Knapp 300 Mitglieder sind aktiv, um als German Water Partnership (GWP) ausländische Märkte für deutsche Technologie, Innovation und Dienstleistung im Wassersektor gemeinsam zu erschließen.
Assessing the impacts of environmental policy instruments on sustainable irrigated agriculture
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In the last years the use of groundwater resources in irrigated agriculture poses an increasing environmental threat in many rural regions of Greece. The associated problems are likely to become even more intense due to the emerging climate change, with direct impacts on the agricultural sector itself.
Prognose der Nitratbelastung des Grundwassers im Oberrheingraben mit dem Modellverbund MoNit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2008)
Für den südlichen und mittleren Oberrheingraben (ORG) wurde in einem grenzüberschreitenden Projekt der Modellverbund MoNit entwickelt, mit dem die bisherige Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers analysiert und Prognosen über die künftige Entwicklung gemacht werden können.
Abdichtung von Talsperren und Dämmen in Russland und den GUS-Staaten mittels Injektionen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Der vorliegende Vortrag stellt exemplarisch einige Projekte in Russland und den GUS-Staaten
mit Dichtungsproblemen und erfolgreich durchgeführten Maßnahmen vor.