Bedarf an Erfahrungsaustausch und Kooperation
In Deutschland wie in China ist die Zukunft der ländliche Räume eines der dringensden Themen auf der politischen Agenda. Vor diesem Hintergrund diskutierten im Juli 2007 im Rahmen der Konferenz "Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume in Bayern und Shandong -veranstaltet von der Hanns-Seidel-Stiftung und der Technischen Universität München- 140 deutsche und chinesiche Experten aus Politik, verwaltung, Komunen, Wirtschaft und Wissenschaft mögliche Lösungsansätze dür die Probleme der ländlichen Räume beider Länder und tauschtn Erfahrungen aus.
Copyright: | © Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München | |
Quelle: | Dokumentation der internationalen Konferenz (Juli 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,50 | |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Magel Dipl. Geogr. Anne Ritzinger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.
Dynamik und Stabilität miteinander verbinden
© Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München (7/2007)
Zusmmenfassung der ersten zwei Tagungs Tage
Application of computer modelling for forecasting of contaminants distribution in soil
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
An outlook of various methods of computer modeling application for the analysis and forecasting of contaminants migration in the soil is being discussed. A new mathematical model of contaminants transport in near-surface soil layer under non-isothermal conditions is being proposed. The given model takes into account the soil moisture content change effecting the solute transport and sorption owing to evaporation processes and recondensation of water vapor. The article also covers the possibility of hybrid expert systems (HES) application for solving contaminants migration in the soil. Distinguish structure of HES that includes models hybridization is being proposed. On the basis of given methods and models a new software has been developed.
The influence of soil to solution ratio on cadmium removal from soils using anionic surfactants
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The effectiveness of cadmium removal from soils by two anionic surfactants at different soil/solution ratio (m/V) was investigated. At critical micelle concentration (CMC) Rosulfan L reduced surface tension of water more sufficiently than ABS Na/S. In soil/surfactant systems CMC values clearly increased in comparison with fresh solutions, indicating surfactants sorption.
Chemical fractionation and phytoextraction capacity of maize plant grown on chromated copper arsenate soil
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
A pot experiment was performed to study the single and sequential extraction of As, Cr and Cu in chromated copper arsenate (CCA) contaminated soil and the potential of maize (Zea mays) for the removal of the metals from the CCA contaminated soil.