Genug Verkehr für alle - IAA Nutzfahrzeuge in Hannover

Die 62. IAA Nutzfahrzeuge vom 25. September bis 2. Oktober 2008 in Hannover setzt neue Rekordmarken. Die Zahl der Aussteller liegt mit rund 2000 um ein Viertel über dem bisherigen Rekordjahr 2006, die Ausstellungsfläche wird mit 275.000 Quadratmetern um zehn Prozent größer als vor zwei Jahren sein.

Foto: IAA(16.09.08) „Die IAA unterstreicht eindrucksvoll ihre weltweite Führungsposition unter den Mobilitätsmessen“, so Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA, Frankfurt/M.) auf dem Internationalen Presse-Workshop Nutzfahrzeuge Mitte Juli in Frankfurt/M.. Motto in diesem Jahr: „Nutzfahrzeuge: Für alle unterwegs“. Im Mittelpunkt der Messe stehen Fragen der nachhaltigen Mobilität und der Transporteffizienz.

Der Lkw könne den Güterverkehr, der laut Prognosen in den nächsten 15 Jahren in
Deutschland und Europa um 50 Prozent zu
nehmen werde, „nicht alleine stemmen“, so Wissmann. Da würden alle Verkehrsträger – Lkw, Schiene, Binnenschifffahrt – gebraucht. „Es ist genug Verkehr für alle da“, so der VDA-Präsident. Nachhaltigkeit im Verkehrssystem werde jedoch nur dann umsetzbar sein, wenn Fahrzeugtechnik, Fahrzeugeinsatz, Fahrverhalten und Infrastruktur zusammenspielten.
Allein durch vorausschauendes Fahren lasse sich beim LKW ein Sparpotential von bis zu zwölf Prozent ausschöpfen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: IAA-Nutzfahrzeuge, Daimler AG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: IAA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nord-Süd-Gefälle beim Klimabewusstsein - DUH-Umfrage bei kommunalen Fuhrparks
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland steuern ihre kommunalen Fuhrparks gezielt in Richtung Klimafreundlichkeit.

Flott und sparsam - Umweltschutz im Fuhrpark zahlt sich mehrfach aus
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Unternehmen und Kommunen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dabei können ökologisch und ökonomisch sinnvolle Initativen für Unternehmens- und öffentliche Fuhrparks zur gezielten Reduzierung von CO2-Emissionen eingesetzt werden.

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?

Schadstoff–Belastung durch das Auto – Schwerpunkt Luftschadstoffe
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Einleitung + PowerPoint Presentation mit 28 Folien

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?