Biogasgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen in einer Laborbiogasanlage

Aus der Darstellung zum Stand der Wissenschaft und Technik [2, 3 ,4 u.a.] lässt sich ableiten, dass die Datenbasis bezüglich der Fermentation und Cofermentation organischer Stoffe aus der Landwirtschaft beträchtliche Lücken aufweist, insbesondere die Cofermentation, also die Vergärung von Mischsubstraten betreffend.

Aufbauend auf mehreren Forschungsprojekten, die auf die Gewinnung von Erkenntnissen zur fermentativen Umsetzung von landwirtschaftlichen Substraten zu Biogas abzielen, widmen sich die vorgestellten Untersuchungen der Weiterführung dieser Thematik. Die Versuche wurden in den Jahren 2000 bis 2007 durchgeführt und von der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft finanziert und unterstützt. Der Schwerpunkt der Untersuchungen konzentriert sich auf Substrate und Substratkombinationen, die insbesondere für Sachsen relevant sind. Die aktuellen Forschungsergebnisse wurden in dem Projekt „Untersuchung und Bewertung organischer Stoffe aus landwirtschaftlichen Betrieben zur Erzeugung von Biogas in Co- und Monofermentationsprozessen“ erzielt. Aus der Darstellung zum Stand der Wissenschaft und Technik [2, 3 ,4 u.a.] lässt sich ableiten, dass die Datenbasis bezüglich der Fermentation und Cofermentation organischer Stoffe aus der Landwirtschaft beträchtliche Lücken aufweist, insbesondere die Cofermentation, also die Vergärung von Mischsubstraten betreffend. Gleiches gilt für die Monofermentation vieler nachwachsender Rohstoffe (Nawaros). Bei der Vielzahl potentieller Einsatzstoffe für die Fermentation ist die Datenbasis naturgemäß noch vergleichsweise lückenhaft. Deshalb besteht das vordringliche Anliegen darin, organische Stoffe, die in Sachsen zur Verfügung stehen, auf ihre grundsätzliche Umsetzbarkeit, Gasproduktion sowie die Gaszusammensetzung des entstehenden Biogases und der Grenzen der Fermentation hinsichtlich der Zugabemengen zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen zur Optimierung des Vergärungsprozesses in Praxisanlagen beitragen, um abhängig vom eingesetzten Substrat die bestmögliche Anlagenauslastung und damit Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage zu erreichen. Für alle möglichen Verwertungspfade des erzeugten Biogases, wie z.B. die Verstromung im BHKW, eine Aufbereitung auf Erdgasqualität und anschließende Einspeisung ins Erdgasnetz oder die Nutzung als Treibstoff in Fahrzeugen ist die substratabhängig erzielbare Rohgasqualität von größtem Interesse. Biogas besteht im Wesentlichen aus Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2). Bei der Beurteilung der Biogaserzeugung stellen der Methananteil als brennbarer Bestandteil und die erzeugte Gasmenge die wichtigsten zu betrachtenden Größen dar. Die Maximierung beider Größen steht im Vordergrund der Bemühungen. Für den Fall, dass sich beide gegenläufig verhalten, muss ein Optimum gefunden werden. Dazu wurden an der TU Bergakademie Freiberg am Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik in der vorhandenen Laborbiogasanlage Fermentationsversuche mit verschiedenen landwirtschaftlichen Substraten durchgeführt.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Saskia Wesolowski
Dipl.-Ing. Erik Ferchau
Dr. Nils Ohly
Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die elektro-mechanische Ausrüstung für den Zubau der 5. Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Am 16. Oktober 2008 wurde der Vertrag zur Lieferung des fünften Maschinensatzes für das Rheinkraftwerk Iffezheim unterzeichnet (Bild1) und durch die formale Bestellung vom 08.12.2008 bestätigt. Damit wurde die termingerechte Auslegung und Planung der elektromechanischen Ausrüstung durch die Andritz Hydro GmbH (ehemals VA TECH Escher Wyss GmbH) sichergestellt.

Sonderlösungen des Stahlwasserbaus und der Krananlagen beim Bau der 5.Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2015)
Nachdem das Projekt Rheinkraftwerk Iffezheim Maschine 5 bereits von Beginn an unter hohem Kostendruck stand, waren die Vorplanungen so angelegt, dass die vorhandene Rechenreinigungsmaschine auch für die Rechenreinigung der 5. Maschine eingesetzt werden sollte. Ebenso war eingeplant, dass die beiden Portalkräne von Maschine 1 bis 4 mit je 75t Hubkraft auch für die Montage der 5.Turbine verwendet werden können. Für den Dammbalkenverschluss des Turbineneinlaufs sowie das Turbinenauslaufschütz wurden ebenfalls Lösungen gefunden, bei denen vorhandene Komponenten aus dem Bau des Hochrheinkraftwerkes Rheinfelden genutzt werden konnten.

3. Other Forms of Energy, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?

Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien
© Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird auf politischer und technologischer Ebene eine große Bedeutung für die Wärme- und Stromversorgung beigemessen. In der Hausenergieversorgung stellen Mikro-KWK-Anlagen aufgrund ihrer Brennstoffnutzungsgrade eine hocheffiziente Alternative dar.

Forschungsbiogasanlage Gut Hülsenberg - Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2010)
Bisher vorliegende Daten und Erfahrungen der Biogasszene basieren auf kleinmaßstäbigen Laborversuchen oder punktuellen Praxiserfahrungen, die nur schwer verlässliche Schlussfolgerungen zulassen. Planungsgedanke der Biogasanlage Hülsenberg war die Errichtung einer Biogasanlage im Praxismaßstab zur Ermittlung und Quantifizierung von Erfolgsfaktoren im Praxisbetrieb unter reproduzierbaren Bedingungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?