Lagerung von Energieholz für Biomasseheizkraftwerke

Der Beitrag der Biomasse zur Energieversorgung in Europa ist nach Angaben der Internationalen Energieagentur in den letzten Jahren von 45 auf 50,2 Millionen t Rohöleinheiten gestiegen. Dies bedeutet einen Anstieg um 1,1 Millionen Einheiten pro Jahr. In den kommenden Jahren müssten jährlich 8 Millionen t Biomasse zusätzlich für den Energiemarkt bereitgestellt werden, damit die für den Zeitraum von 2000 bis 2010 angestrebte Erhöhung der Biomasse auf 135 Millionen t Rohöleinheiten erreicht wird.

Die in Mieten im Freien gelagerten Holzhackschnitzel (Schnitzellänge 25 bis 30 mm) erwärmten sich aufgrund mikrobiologischer Aktivitäten im Mietenkörper sehr rasch auf etwa 50 bis 60 °C. Das hohe Temperaturniveau dauerte etwa 4 bis 6 Wochen an und ging danach relativ rasch wieder auf einen etwas höheren Wert als die Umgebungstemperatur zurück. Die Lagerung war von hohen Trockenmasseverlusten begleitet, die in der etwa 41/2-monatigen Lagerung bei 20 bis 30 % lagen. Die Verluste sind vergleichbar mit dem Trockenmasseabbau in einer biologischen Rotte. Außerdem trat im Lagerstock eine starke Schimmelbildung auf. Der Trocknungserfolg war mit einer Wassergehaltssenkung von 56,60 % bei der Einlagerung auf 43 bis 46 % bei der Auslagerung relativ gering. Der vom Heizkraftwerk geforderte Restwassergehalt von w  35 % wurde in keiner Miete erreicht. Zwischen den Mieten mit eingebautem Zwangsbelüftungssystem und den unbelüfteten Mieten gab es bezüglich des Trocknungserfolges und der Lagerqualität insgesamt keine signifikanten Unterschiede. Allerdings waren die eingesetzten Axialventilatoren aufgrund des hohen Durchströmungswiderstandes der fein gehackten Hackschnitzel kaum wirksam. Auf die Ausrüstung der Mieten mit einer Zwangsbelüftung kann verzichtet werden, da die Gefahr der Selbstentzündung der Mieten nahezu ausgeschlossen werden kann. Bei einem zukünftigen Verfahren der Ernte und Bereitstellung von schnell wachsenden Baumarten im Kurzumtrieb sollten grobstückige Hackschnitzel mit einer Kantenlänge von  80 mm durch die Erntetechnik bereitgestellt werden. Solche Hackschnitzel sind in im Freien angelegten Mieten problemlos und mit ausreichender Qualität zu lagern. Durch eine Nachtrocknung mit Abwärme am Heizkraftwerk lässt sich die Qualität der Hackschnitzel für eine anschließende Verbrennung durch Erhöhung des Heizwertes weiter verbessern.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 2. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2008)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Norbert Kanswohl
Dr. Mathias Schlegel
Dr. Ing. habil. Hans-Georg Kirschbaum
Dipl.-Ing. Maik Orth

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

MixBioPells: Verbesserung der Marktrelevanz alternativer und gemischter Biomassepellets in Europa - Rahmenbedingungen, Maßnahmen und geeignete Nutzungskonzepte
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
In den meisten europäischen Staaten gibt es Bemühungen alternative Festbrennstoffe auf der Basis minderwertiger Holzsortimente (z.B. Waldrestholz, Rinde usw.) und Stroh in den Brennstoffmarkt zu integrieren. Allerdings verläuft die Einführung bisher zum Teil noch sehr zögerlich. Um die bestehenden Hemmnisse zu überwinden und positive Entwicklungen zu verstärken wurde der Einfluss der nationalen und europäischen Rahmenbedingungen untersucht und bewertet. Daraus konnte abgeleitet werden, welche Rahmenbedingungen und regionalen Konzepte besonders günstig sind. Da die Verbrennung alternativer Pellets insbesondere im kleinen Leistungsbereich zu Problemen führen kann, sind Produktnormen und die entsprechende Qualitätssicherung besonders wichtig. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit dem European Pellet Council der Entwurf eines Zertifizierungssystems entwickelt, welcher ebenfalls hier vorgestellt wird.

bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie

Optimierung für einen nachhaltigen Ausbau der Biogaserzeugung aus Abfällen und Reststoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Abfälle und Reststoffe bieten trotz des enormen Ausbaus der Biogaserzeugung in den letzten Jahren weiterhin ein signifikantes Potenzial. Tabelle 1 zeigt, dass insbesondere tierische Exkremente ein hohes Biogaspotenzial aufweisen, dieses wird derzeit erst zu etwa 15 % genutzt. Das ebenfalls ausgewiesene sehr hohe Biogaspotenzial für Stroh ist dagegen zum gegebenen Stand der Technik als theoretisches Potenzial zu verstehen.

Hese Biogas GmbH – Nachhaltige und wirtschaftliche Biogastechnologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Seit Ende 2006 ist die Hese Biogas GmbH Tochter der Schmack Biogas AG und damit Teil der Schmack Gruppe. Im Rahmen der Gruppe kann die gesamte Wertschöpfungskette in der Biogastechnologie sichergestellt werden. Hese Biogas unterstützt mit durchdachten Rohstoffversorgungskonzepten, bei der Standortentwicklung, bei der Planung und dem Engineering, beim Bau und der Inbetriebnahme der Anlagen, sowie beim Betrieb und der Finanzierung der Anlagen.

Neue Ausrichtung der Bioabfallverwertung - Ein Beispiel aus dem Landkreis Bodenseekreis
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
Tagtäglich werden wir mit neuen Hiobsbotschaften bzgl. unserer Energiepreise konfrontiert. Vor allen der Energiehunger der so genannten Schwellenländer Indien und China lässt die Rohöl- und Erdgaspreise in astronomische Höhen klettern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
für Energie aus Biomasse