Der Risikobegriff im Gefahrstoffrecht

Mit Novellierung des europäischen Chemikalienrechts durch REACh ist eine neue Diskussion über die Gefährlichkeit von Chemikalien entbrannt. Durch REACh wurden neue Maßstäbe im Umgang mit gefährlichen Stoffen gesetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Risikomanagement. Um ein gutes Risikomanagement betreiben zu können, ist es essenziell zu wissen, wie das Risiko eines gefährlichen Stoffes zu definieren ist. Dieser Beitrag soll daher eine Risikodefinition für das Gefahrstoffrecht liefern.

Aus diesen Überlegungen folgt der Schluss, dass Risiko im Sinne von REACh nicht das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe eines Ereignisses wie im übrigen technischen Sicherheitsrecht ist, sondern vielmehr das Produkt aus Gefährlichkeit eines Stoffes, relevanten Expositionen und Eintrittswahrscheinlichkeit eines die Exposition hervorrufenden Ereignisses. Aber auch wenn man diese Risikodefinition im Sinne des übrigen technischen Sicherheitsrechts umdeutet und sie so darstellt, dass das Produkt aus Gefährlichkeit eines Stoffes und dessen Exposition als Schaden bezeichnet werden und in einem zweiten Schritt das Produkt der Eintrittswahrscheinlichkeit der Stoffexposition mit dem zuvor ermittelten Schaden nun als Risikobegriff definiert wird, also eine Gleichschaltung mit dem übrigen technischen Sicherheitsrecht erfolgt, so verzichtet REACh dennoch auf die Ein- bzw. Abstufung Gefahr, Risiko und Restrisiko, wie im übrigen technischen Sicherheitsrecht.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 01/2009 (April 2009)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: Dipl. Wirtschaftsjur. Lars Krause

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Product Liability Risks for the Chemicals Industry – Recent Developments in Europe
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2011)
The present publication is a multi-jurisdictional overview on recent legal developments with regard to product liability risks for companies from the Chemicals industry. This combined effort was undertaken by various members of the Hogan Lovells Global Chemicals Product Liability Industry group. This two-part publication will in its first part focus on recent developments in Germany, the UK, Italy and France. The respective authors are Dr. Sebastian Lach (Germany), Dr. Hannah von Falkenhausen (Germany), Alex Woods (UK), Christian Di Mauro (Italy), Thomas Rouhette and Christelle Coslin (both France). The second part will focus on China and the US. The respective authors of these country parts are Trevor Jefferies, Courtney Colligan (both US) and Eugene Chen (China).

Putting Risk Management to the Test or Why it is Ineffectual to Separate Risk Assessment from Risk Management: The Story of Maximum Levels for Aflatoxins
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
This article reviews the policy process of setting maximum levels for aflatoxins by the European Union and the Codex Alimentarius Commission. The differences between the two regulatory organizations and the difficulties entailed in the alignment of the two standards are illustrative of the problems inherent in risk analysis in the food sector. This case is also instructive with respect to the way in which scientific evidence is used when deciding on appropriate food safety standards.

Das Verwendungsverbot für Azo-Farbstoffe in der Bedarfsgegenständeverordnung – absolute Nulltoleranz oder analytische Nachweisbarkeitsgrenze?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2009)
Azofarbstoffe sind synthetische Farbstoffe, die aus einer chemischen Stickstoff-Doppelbindung bestehen, die als Farbträger dient. In der Textilindustrie werden sie zum Färben von Wolle, Baumwolle, Seide, Kunstseide oder Leinen eingesetzt. Die große Masse der Azo-Farbstoffe ist gesundheitlich völlig unbedenklich und wird daher industriell in großem Umfang bei der Färbung von Textilien eingesetzt. Einige wenige dieser Azo-Farbstoffe hingegen können Amine freisetzen, die im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen.

Rechtsfragen bei der vor-Ort-Herstellung von Biozid- Produkten – Eine Replik auf Florian Meyer: Auch Verwendungen können genehmigungspflichtig sein
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2009)
Richtig ist sicherlich, dass die Frage der vor-Ort-Herstellung von Biozid-Produkten keine Beachtung im Text der Biozid-Richtlinie gefunden hat. Die Gesetzgeber der Biozid- Richtlinie sind davon ausgegangen, dass kein Fall denkbar ist, bei dem ein „in Verkehr bringen“ vor dem Verwenden fehlen kann. (Nur dann stellt sich überhaupt die Frage, ob auch gegen den Verwender eines nicht zugelassenen Biozid-Produkts vorgegangen werden kann).

Die EG-GHS-Verordnung – Ein Überblick
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2008)
Das Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals – kurz GHS genannt – wurde auf UN-Ebene erarbeitet. In diesem System sind einheitliche Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen1 sowohl im Hinblick auf das Inverkehrbringen (Supply and Use) als auch im Hinblick auf den Transport (Gefahrgut) festgelegt. Ferner sind auch Regelungen zu Sicherheitsdatenblättern enthalten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?