Bewertung verschiedener Elutionsmethoden der BBodSchV an ausgewählten bayerischen Altlastenstandorten mittels Lysimeteruntersuchungen

Von verschiedenen Altlastenstandorten wurden Bodenmonolithe für Lysimeterversuche entnommen. Parallel dazu erfolgte eine Bodenprobenahme, um damit unterschiedliche Elutionsverfahren zu testen. Des Weiteren wurden in einer Datenbank Gesamtstoff- und Eluatgehalte von kontaminierten Bodenmaterialien zahlreicher Altlastenuntersuchungen zusammengestellt mit dem Ziel, Geringfügigkeitsschwellen für Gesamtstoffgehalte zu überprüfen.

Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung [BBODSCHV, 1999] fordert für die Gefahrenbeurteilung für den Pfad Boden-Grundwasser eine Sickerwasserprognose, d.h. eine Abschätzung der im Sickerwasser zu erwartenden Schadstoffkonzentrationen. In der Regel wird die Sickerwasserbeschaffenheit am Ort der Beurteilung auf der Grundlage von Material-, in-situ- oder Grundwasseruntersuchungen (außerhalb des Ortes der Beurteilung) in einer fachlichen Beurteilung abgeschätzt. Bei den hierfür anzuwendenden Untersuchungsverfahren besteht allerdings noch erheblicher Forschungsund Entwicklungsbedarf. Vor diesem Hintergrund wird im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen auf der Versuchsanlage des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft (LfW) in Wielenbach ein 2-teiliges F&E-Projekt mit dem Kurztitel ”Emissionsabschätzung/Prüfwerte” noch bis Ende Oktober 2003 durchgeführt.
 
Abstract: Various contaminated soils were probed with lysimeter experiments and different laboratory elution tests. It is shown that the result of an elution is strongly influenced by several parameters, for example liquid/solid-ratio, temperature and sample preparation. Furthermore, a great number of experimental data from numerous investigations of contaminated sites were collected with the aim to check threshold/trigger values for heavy metals in soils.
 
Keywords: lysimeter, seepage water concentrations, eluation methods, threshold/trigger values

Schlagworte: Sickerwasserprognose, Emissionsabschätzung, Lysimeter, Elution, Prüfwerte



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Markus Scheithauer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Modellhafte Abschätzung der Auswaschung organischer Altlasten in den Unterboden und ins Grundwasser
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2003)
Auf einer Maisfläche wurde ein Beregnungsversuch durchgeführt. In der angrenzenden Dränage, am Endlauf eines Baches und in 3 Tiefbrunnen wurden kontinuierlich Wasserproben gezogen. Die Gesamtfrachten organischer Wirkstoffe betrugen zwischen ca. 100 mg und 3400 mg. Diese Wirkstofffrachten beinhalten einen Teil der Neuanwendung von Terbuthylazin im Mai und die Altlasten von Triazinen und deren Abbauprodukten vergangener Jahre.

Erfahrungen zum Einsatz von Vor-Ort-Analysentechniken am Fallbeispiel eines Altstandortes in NRW
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2008)
Im Zusammenhang mit der Revitalisierung von Brachflächen spielt die Weiterentwicklung von Untersuchungsverfahren, -methoden und -strategien eine wichtige Rolle. Dieser Weiterentwicklung dient ein vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) geplanter Leitfaden, der im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens derzeit erarbeitet wird und in 2008 veröffentlicht werden soll.

Erfahrungen bei Umlagerung und Rückbau von Deponien
© Wasteconsult International (12/2010)
Rückstandhalden wurden vereinzelt im Rahmen von Maßnahmen zum Flächenrecycling aufbereitet und Rohstoffe konnten gewonnen werden. Die in den Jahrzehnten 1970 bis 2005 verfüllten Hausabfalldeponien haben in Einzelfällen Anforderungen an die Basisdichtung oder von Dichtungen zwischen unterschiedlichen Ablagerungsbereichen nicht erfüllt und erforderten infolgedessen, dass der Abfall umgelagert werden musste, um diese technischen Maßnahmen nachträglich umzusetzen.

Rekultivierungserfolg durch natürliche Sukzession auf nährstoffarmen Abraumböden – Ergebnisse eines Monitorings auf der Deponie Eskesberg in Wuppertal
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2008)
Auf abgedichteten und rekultivierten Deponien erfolgt die Begrünung in der Regel mit einer Standardbegrünung auf humosen Böden und z. T. auch auf Böden mit Kompostauflage. Zur Vermeidung von Erosionsschäden und mit dem Ziel, kurzfristig möglichst hohe Evapotranspirationsraten zu erzielen werden oft Regelsaatgutmischungen mit schnellwachsenden Arten bevorzugt. In der Mehrzahl der Fälle ist diese Verfahrensweise aus rein bautechnischer Sicht zielführend. Der ökologische Wert der Begrünung ist bei der Planung derartiger Begrünungsmaßnahmen in den meisten Fällen jedoch nur von untergeordneter Bedeutung. Eine gezielte Förderung der Artenvielfalt im Rahmen von Deponie-Oberflächenabdichtungen fließt zur Zeit eher selten in die Rekultivierungsplanung ein.

Due Diligence bei der Bewertung von gewerblichen Grundstücken
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2008)
Systematische Stärken-/Schwächenanalyse des Objekts. Gegenstand der DD sind Prüfungen rechtlicher tatsächlicher und finanzieller Gegebenheiten, insbesondere Risiken, Umweltlasten und Zukunftsperspektiven. Grundsätzlich und prinzipiell sind alle Kriterien einer DD dieselben, wie bei einer normalen Wertermittlung mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit der Erträge, Entwicklung der Lage/des Standortes und auf Umweltrisiken

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?