Modellhafte Abschätzung der Auswaschung organischer Altlasten in den Unterboden und ins Grundwasser

Auf einer Maisfläche wurde ein Beregnungsversuch durchgeführt. In der angrenzenden Dränage, am Endlauf eines Baches und in 3 Tiefbrunnen wurden kontinuierlich Wasserproben gezogen. Die Gesamtfrachten organischer Wirkstoffe betrugen zwischen ca. 100 mg und 3400 mg. Diese Wirkstofffrachten beinhalten einen Teil der Neuanwendung von Terbuthylazin im Mai und die Altlasten von Triazinen und deren Abbauprodukten vergangener Jahre.

Belastungen des oberflächennahen Grundwassers mit Triazinrückständen, vorwiegend mit Atrazin und Desethylatrazin, aus zurückliegenden Anwendungen, haben auch nach dem Anwendungsverbot für Atrazin im Jahr 1991 noch immer einen hohen Stellenwert. Seit dem Atrazinverbot wird das Terbuthylazin als Ersatzherbizid im Maisanbau eingesetzt. Terbuthylazin gehört, wie auch das Atrazin, zu den Triazinen, einer persistenten Pflanzenschutzmittelgruppe. Ziel der Untersuchungen war eine modellhafte Abschätzung und Prognose für den Verbleib und den Austrag von organischen Altlasten nach einer Beregnung bzw. nach Regenereignissen. Dies sollte am Beispiel von ausgewählten organischen Wirkstoffen ermittelt werden. Diese dienen als Leitsubstanzen für den Austrag reaktiver Stoffgruppen aus dem landwirtschaftlichen Bereich und dem Eintrag ins Grund- und Oberflächenwasser. Die Abschätzung und Prognose für den Verbleib und den Austrag von Wirkstoffen ist dabei für eine langfristige Bewirtschaftung von Interesse.
 
Abstract: In the drain of an irrigated cropfield and in a nearby brook and pond and in the groundwater the content of organic substances was measured. The total amount of the organic leachout could be detected between 100 and 3400 mg. These organic substances were the sum of the new applicated terbuthylacine in may and other triacines of former years.
 
Keywords: triacines, atracine, terbuthylacine, leaching,, water

Schlagworte: Triazine, Atrazin, Terbuthylazin, Auswaschung, Altlasten, Wasser



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 3. Bodenschutztage Marktredwitz (Oktober 2003)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Günter Henkelmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bewertung verschiedener Elutionsmethoden der BBodSchV an ausgewählten bayerischen Altlastenstandorten mittels Lysimeteruntersuchungen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2003)
Von verschiedenen Altlastenstandorten wurden Bodenmonolithe für Lysimeterversuche entnommen. Parallel dazu erfolgte eine Bodenprobenahme, um damit unterschiedliche Elutionsverfahren zu testen. Des Weiteren wurden in einer Datenbank Gesamtstoff- und Eluatgehalte von kontaminierten Bodenmaterialien zahlreicher Altlastenuntersuchungen zusammengestellt mit dem Ziel, Geringfügigkeitsschwellen für Gesamtstoffgehalte zu überprüfen.

Erfahrungen zum Einsatz von Vor-Ort-Analysentechniken am Fallbeispiel eines Altstandortes in NRW
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2008)
Im Zusammenhang mit der Revitalisierung von Brachflächen spielt die Weiterentwicklung von Untersuchungsverfahren, -methoden und -strategien eine wichtige Rolle. Dieser Weiterentwicklung dient ein vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) geplanter Leitfaden, der im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens derzeit erarbeitet wird und in 2008 veröffentlicht werden soll.

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.

Erfahrungen bei Umlagerung und Rückbau von Deponien
© Wasteconsult International (12/2010)
Rückstandhalden wurden vereinzelt im Rahmen von Maßnahmen zum Flächenrecycling aufbereitet und Rohstoffe konnten gewonnen werden. Die in den Jahrzehnten 1970 bis 2005 verfüllten Hausabfalldeponien haben in Einzelfällen Anforderungen an die Basisdichtung oder von Dichtungen zwischen unterschiedlichen Ablagerungsbereichen nicht erfüllt und erforderten infolgedessen, dass der Abfall umgelagert werden musste, um diese technischen Maßnahmen nachträglich umzusetzen.

Natural Bioactive Compounds in Copper Bioremediation
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
The aim of this research work was to investigate the influence of spruce bark natural bioactive compounds on copper bioaccumulation in rape plant.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?