Ganzheitliches Schlauchlining - Schlauchlinertag in Pforzheim am 21.April 2009

Die ganzheitliche Sanierung von Abwasserkanalnetzen ist nicht nur ein Gebot des technischen Regelwerks sondern auch eine der wirtschaftlichen Vernunft und des vorsorgenden Umweltschutzes.

Foto: TA Hannover(24.02.2009) Inzwischen hat sich auch die Politik die Forderung nach einer zusammenhängenden Sanierung ‚vom Haus bis zur Kläranlage’ zu eigen gemacht. Welches Potential Schlauchlining-Technologie bietet, um das Ziel der Ganzheitlichkeit in funktionierende Praxis umzusetzen, wird der 7. Deutsche Schlauchlinertag zeigen, den die Technische Akademie Hannover am 21. April 2009 in Pforzheim ausrichten wird...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Technische Akademie Hannover
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: TA Hannover



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Eine runde Sache - Beton-Großprofil in Bergheim mittels Schlauchliner saniert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
In Bergheim-Hüchelhoven musste ein rund 50 Jahre alter Betonsammler DN 1500 saniert werden. Um die Beeinträchtigung der Anwohner möglichst gering zu halten, entschieden sich die Stadtwerke Bergheim als Auftraggeber der Baumaßnahme für eine grabenlose Sanierung mittels Schlauchliner. Hierfür galt es, besondere logistische Herausforderungen zu meistern.

Ohne Gift gegen die Sulfat-Atmung: Kanäle lassen sich gegen aggressives Milieu schützen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Mit einem kostengünstigen Verfahren lassen sich Kanäle ohne Einsatz gefährlicher Chemikalien schützen, indem das Bakterienwachstum im abgesetzten Schlamm gebremst wird. Die Entstehung aggressiver Säuren wird so unterbunden.

Sanierungsbedarf der öffentlichen Kanalisation in Bayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2010)
In einem Untersuchungsvorhaben wurde Zustand und Sanierungsbedarf der öffentlichen Kanalisation in Bayern abgeschätzt. Für rund 16 % der Schmutz- und Mischwasserkanäle besteht kurz- oder mittelfristiger Sanierungsbedarf. Zwar ist der Zustand besser als bei einer bundesweiten Untersuchung angenommen wurde, allerdings sollte der Nachholbedarf an Kanaluntersuchungen und -sanierungen zügig abgearbeitet werden.

Instandhaltung von Abwasserleitungen: Rechtsgrundlagen im Umbruch
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2009)
Kaum eine Rechtsmaterie berührt ein größeres politisches und wirtschaftliches Konfliktpotenzial als das Recht der Instandhaltung von Abwasserkanälen. Das Ineinandergreifen von Wasser-, Straf- und Satzungsrecht einerseits und technischem Regelwerk andererseits setzt öffentlichen und privaten Leitungsbetreibern Handlungspflichten, mit denen Dutzende Milliarden Euro für Sanierungsinvestitionen erforderlich werden. Umso bedeutsamer ist, dass das Wasserrecht als zentrale Säule des „Kanalrechts“ durch eine Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) jüngst grundlegend verändert wurde.

Kanalsanierungsplanung für komplexes Leitungssystem in Rekordzeit
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2009)
Aufgrund eines Rohrbruches einer Schmutzwasserleitung gelangte stark verunreinigtes Industrieabwasser in den daneben liegenden Regenwasserkanal. Dies verursachte die Ableitung stark belasteten Abwassers in einen nahe gelegenen Bach – mit entsprechenden Folgen. Natürlich wurde dieser Schaden vom Eigentümer des Industriebetriebes nicht vorsätzlich herbeigeführt, jedoch wird in einem Schadensfall die Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Vorschriften überprüft. Diese führte dazu, dass die Eigenkontrollverordnungen zur Überwachung des Kanalsystems nicht umgesetzt wurden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?