Erneuerung der KBA Hard mit dem SCHUBIO®-Verfahren

Im vorliegenden Beitrag wird die Erneuerung der KBA Hard, der einzigen in der Schweiz betriebenen MBA mit dem SCHUBIO®-Verfahren vorgestellt. Neben der Darstellung des Projektes werden die wesentlichen Merkmale des innovativen Verfahrens erläutert. Es wird die vollständige Verwertbarkeit der Produkte sowohl aus Restabfall als auch aus Bioabfall gezeigt.

1 Einleitung
2 Das SCHUBIO®-Verfahren
3 Projektbeschreibung
4 Nachhaltige Stoffstromtrennung
4.1 Biomasse
4.1.1 Biomasse aus Grünabfall
4.1.2 Biomasse aus Schwarzabfall
4.2 Biogas
4.3 Abwasser
4.4 Getrockneter Klärschlamm
4.5 Inertstoffe
5 nicht verwertbare Fraktionen
 
Keywords: SCHUBIO®-Verfahren, Restabfall, Bioabfall, Waschverfahren, Schaffhausen, KBA Hard



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: 3. Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen (Mai 2009)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Schu
Dipl.-Biol. Kirsten Schu

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Siloxane im Bio- und Deponiegas
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Siliziumorganische Verbindungen werden heutzutage in fast allen Industriebereichen eingesetzt und kommen so nach Ende der Nutzung der Produkte den Abfallbehandlungsanlagen zu. Bei der Vergärung von silicon- und siloxanhaltigen Materialien und der Deponierung von Abfällen gehen die flüchtigen siliziumorganischen Verbindungen in das hierbei entstehende Gas über. Dieses wird aufgrund des hohen Methangehalts in Blockheizkraftwerken (BHKW) energetisch verwertet.

Weiterentwicklungen des Systems KOMPOFERM®
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Das KOMPOFERM®-Trockenvergärungsverfahren hat sich als Batch-Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse oder einer definierten Restabfallfraktion am Markt etabliert. Die robuste Verfahrenstechnik ermöglicht eine betriebsstabile Fahrweise mit einfacher Prozessführung, eine hohe Anlagenverfügbarkeit und kurze Revisionszeiten.

Energie aus Abfall - Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Die steigende Zahl der Weltbevölkerung, verbunden mit einem verbesserten Lebensniveau in den Ländern der Dritten Welt, führten und führen weiter zu einem starken Ansteigen des Energieverbrauchs weltweit. Die gleichzeitigen Endlichkeiten der Ressourcen von fossilen Energieträgern lassen zukünftig eine Lücke in der weltweiten Energieversorgung entstehen.

Synergieeffekte bei der Co-Vergärung mit Klärschlamm oder Gülle
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Seit Anfang der neunziger Jahre ist eine Intensivierung der Bemühungen zur Co-Vergärung von sowohl flüssigen als auch festen Abfallstoffen in Kläranlagen festzustellen. Der Terminus "Co-Vergärung" bezeichnet dabei allgemein die Mitbehandlung begrenzter Mengen eines Materials in einer Vergärungsanlage, das von den bei der Planung und Genehmigung der Anlage vorgesehenen Substraten abweicht. In der Praxis handelt es sich vor allem um die gemeinsame Vergärung des Basissubstrats Klärschlamm (bzw. in landwirtschaftlichen Biogasanlagen Gülle) mit einem oder mehreren flüssigen oder festen biogenen Abfallstoffen als Co-Substrat.

Integriert, fraktal, dynamisch
© Rhombos Verlag (4/2006)
Das Auflösen traditionell linearer Anlagenkonzepte könnte bei Vergärungsanlagen zu erhöhter Energieausbeute und wirtschaftlicherem Betrieb führen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?