Kunststoffe - die jüngste Wertstoffgruppe im Recycling

Der verstärkte Einsatz von Kunststoffen in den verschiedenen Lebensbereichen beginnt in der Nachkriegszeit. Ein Highlight, das schon früh, nämlich in den 40er- Jahren, breiten Anklang findet, ist der Nylonstrumpf. Fast zeitgleich hat sich im Bewusstsein der Bevölkerung die Tupperware® verankert. Seit den 60er-Jahren ist der Trend zu Kunststoffen ungebrochen. Kunststoffe sind seither ein unverzichtbarer Bestandteil einer entwickelten Gesellschaft. Sie ersetzen zunehmend Holz, Metalle, Stein, Keramik, Porzellan, Beton und Naturfasern, die häufig die unterschiedlichen Eigenschaften der vorgenannten Materialien in einem Kunststoff vereinen.

Das Kunststoffrecycling hat sich in Deutschland seit Mitte der 1990 Jahre in der Breite etabliert. Inzwischen wird eine Vielzahl von Produkten hergestellt, die die Nachhaltigkeit der Kunststoffverwertung veranschaulichen. Darüber hinaus werden Energie und Ressourcen in größerem Umfang durch das abgestufte Verwerten von Kunststoffen eingespart. Für die Herstellung qualitativ hochwertiger Ersatz- und Sekundärbrennstoffe sind Kunststoffe wichtig. Durch die werkstoffliche, rohstoffliche und energetische Verwertung können die unterschiedlichsten Kunststoffqualitäten genützt werden. Weltweite Märkte für Kunststoffabfälle, Kunststoffrecyclate und Kunststoffprodukte garantieren Qualität. Die Recyclatmärkte ergänzen die der Primärware. Produkte der Zweitmärkte veranschaulichen in besonderer Weise den ökologischen und ökomischen Benefit des Kunststoffrecyclings. Voraussetzung für das Kunststoffrecycling bleibt allerdings dessen getrennte Erfassung an der Anfallstelle. Ein stringentes Umsetzen der Vorgaben aus der europäischen Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht ist bezüglich des Kunststoffrecyclings vorteilhaft, um zu garantieren, dass die thermische Nutzung gegenüber der werkstofflichen Verwertung nicht noch mehr Vorsprung erhält.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Abgrenzung zwischen Abfall und Produkt – Wie ist Rechtssicherheit möglich? –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Für die Herstellung von Produkten werden in zunehmendem Umfang Recyclingmaterialien als Ersatz für Primärrohstoffe eingesetzt. Es handelt sich um beachtliche Mengenströme, die europa-/weltweit eingesammelt, transportiert, aufbereitet und in den Produktionsprozessen wieder eingesetzt werden (Papier, Schrott, Glas, Kunststoff sowie sonstige produktionsspezifische Rückstände, z.B. Graphit). Die tatsächlichen Rahmenbedingungen sind – abhängig von den einzelnen Stoffströmen und Erzeugern – höchst unterschiedlich.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?