Erdgas – Energie mit Zukunft

Wohlige Wärme im Winter, kühle Räume im Sommer – ein angenehmes Wohnklima gehört ganz selbstverständlich zu unserer Auffassung von Lebensqualität und Komfort. Dieses Gefühl kostet aber auch viel Energie: Mehr als 40 Prozent des gesamten Primärenergieverbrauchs entfallen auf den Gebäudesektor. Damit zählen Immobilien zu den größten Emittenten von Treibhausgasen. Wie können der Energieverbrauch und die mit ihm verbundenen Emissionen heute und in Zukunft gesenkt werden? Die Antwort lautet: mit Erdgas. Denn Erdgas ist klimaschonend, effizient und verlässlich. Das sind gerade im Wärmemarkt entscheidende Argumente.

Kohlenstoffdioxid ist als klimaschädigendes Treibhausgas ein Hauptverursacher des Klimawandels. Es ist richtig, dass die Politik die Emissionen aus Treibhausgasen verringern möchte. 20 Prozent weniger CO2 bis zum Jahr 2020 – so will es die Europäische Union. Dazu soll der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix auf 20 Prozent erhöht und der Energieverbrauch um 20 Prozent gesenkt werden. Die Bundesregierung verfolgt in ihrer Klimapolitik noch ehrgeizigere Ziele: Sie will den Anteil erneuerbarer Energien bis 2020 an der Stromproduktion bis 2020 auf 25 bis 30 Prozent steigern, im Wärmemarkt soll er von heute etwa 7 auf 14 Prozent wachsen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2009 (September 2009)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Bernhard Reutersberg

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

RENEXPO® Austria feiert Prämiere in Salzburg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2009)
Als besonderes Highlight wird die Ausstellung in Form einer Stadt aufgebaut: Holzenergie-Allee, Sonnenstraße, Wasserkraft- Straße und Wärmepumpenweg sorgen für eine klare Strukturierung der Messethemen.

Anpassung von Bestandsgebäuden an die Bedürfnisse effizienter Nahwärmenetze
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten

Oberflächennahe Geothermie im Förderkonzept „Energieoptimiertes Bauen“
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Mit der Verabschiedung des 5. Energieforschungsprogramms „Innovation und neue Energietechnologien“ am 1. Juni 2005 durch das Bundeskabinett wurde die Grundlage für den Förderbereich „Energieoptimiertes Bauen – EnOB“ geschaffen. Wegen der herausragenden Bedeutung der im Gebäudebereich zu erschließenden Energieeinsparpotenziale beschreibt das 5. Energieforschungsprogramm im Programmschwerpunkt „Rationelle Energieumwandlung“ die Zielsetzung für „Energieoptimiertes Bauen“.

Warming Up to Climate Action
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
A Survey of GHG Mitigation through Building Energy Efficiency in City Climate Action Plans

Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Solarsatzungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz durch die Förderung Erneuerbarer Energien (EE) kommt dem Bereich der Wärmeversorgung von Gebäuden eine überragende Bedeutung zu. Die Europäische Union sah sich deshalb veranlasst, den Mitgliedstaaten in Art. 13 Abs. 4 UAbs. 3 RL 2009/28/EG2 aufzugeben, bis spätestens Ende 2014 angemessene EE-Nutzungspflichten für Gebäude in ihre jeweiligen baurechtlichen Vorschriften zu integrieren. Unabhängig und doch komplementär zu diesem Topdown-Ansatz der Union nutzen Kommunen die bereits heute bestehenden Möglichkeiten des Baurechts, um einen aktiven Beitrag zur Erhöhung des EE-Anteils im Gebäudesektor zu leisten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?