Risikokommunikation in der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie der EU – eine Evaluation von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Die HWRM-RL fordert Information und Beteiligung der Öffentlichkeit. Das EU-Life-Projekt FloodScan evaluiert Informationsinstrumente um Empfehlungen für deren Gestaltung zu formulieren. So sollten zum ersten assoziative Blautöne in Gefahrenkarten verwendet werden. Zum zweiten sollten Fachbegriffe (Jährlichkeit!) unbedingt vermieden werden. Die Begriffe der HWRM-RL mit seltenen, mittleren und häufigen Ereignissen sind eine gute Alternative, besonders in Kombination mit Pegelständen. Schließlich sollten modellierte Szenarien zusammen mit vergangenen Hochwässern kommuniziert werden.

1 Einleitung
2 Evaluation der Öffentlichkeitsarbeit zu Hochwassergefahren
3 Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- Zielgruppenorientierung
- Aufmerksamkeit und Betroffenheit schaffen
- Fachsprache vermeiden
- Hochwassergefahren- und -risikokarten assoziativ darstellen
4 Fazit



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Maria Hagemeier-Klose
Dr. Klaus Wagner
Dipl.-Ing. Klaus Wagner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die geplante Ertüchtigung des Sylvensteinstaudamms
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Der Sylvensteinspeicher soll nach 50-jähriger Betriebszeit durch eine zusätzliche Schlitzwand im Damm sowie mit einem neuen Überwachungssystem für das Sickerwasser ertüchtigt werden. Die vorgesehenen Maßnahmen sind auch als Vorsorge gegen die Folgen möglicher Klimaänderungen zu verstehen, da die Größe und enge Folge der jüngeren Hochwasserereignisse in den Jahren 1999, 2002 und 2005 eine künftig stärkere Beanspruchung der Talsperren im alpinen Raum aufgrund des Klimawandels erwarten lassen.

Hochwassermanagement und Bauvorsorge – transnationale Ansätze im Mosel-Saar-Einzugsgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2009)
In den vergangenen Jahren wurde Europa von mehreren verheerenden Hochwasserereignissen heimgesucht. In Deutschland entstanden durch die großen Hochwasserereignisse der letzten Dekade allein materielle Schäden in Höhe von rund 13 Mrd. € [1]. Die Hochwasserereignisse an den wichtigen mitteleuropäischen Flüssen betreffen durch ihre grenzüberschreitenden Auswirkungen fast immer mehrere Staaten und Regionen. Effektiver Hochwasserschutz sowie wirksame Hochwasservorsorgemaßnahmen können daher nur lokal und gleichzeitig grenzüberschreitend realisiert werden. Diesem wesentlichen Ansatzpunkt trägt die Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Rechnung (HWRM-RL[2]).

Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen – Erfahrungen aus der Pilotregion Sieg –
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2009)
Die Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben einen Vorschlag zur praktischen Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie am Beispiel der Sieg erarbeitet. Diese Arbeitshilfe soll von der Bund / Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) genutzt werden, um eine Empfehlung zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen auszuarbeiten.

Internationale Zusammenarbeit im Rahmen des INTERREG- Programms – Projektbeispiele des Landeshochwasserzentrums Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2009)
Mit zunehmender Globalisierung wächst die Bedeutung wirtschaftlich und sozial starker Regionen. Nationale Grenzen verursachen oft ein Strukturgefälle, das es aus Sicht der Europäischen Union (EU) zu überwinden gilt [1]. Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit hilft wesentlich dabei, die strategischen Ziele der EU zu erreichen. Ebenso ist bei der Hochwasservorsorge und -bewältigung die internationale Zusammenarbeit unabdingbar. Diese Verbesserung des Hochwasserrisikomanagements war und ist Ziel der auf transnationaler Ebene verankerten INTERREG-Projekte ELLA und LABEL.

Wie groß sind die Unsicherheiten bei der Schadenspotenzialermittlung infolge Überschwemmung?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Die Europäische Hochwasserrichtlinie fordert die Erstellung von Hochwasserrisikokarten bis zum Jahr 2013. Neben der Festlegung der Eintrittswahrscheinlichkeiten müssen die Auswirkungen eines Ereignisses – die Schadenspotenziale – quantifiziert werden. Durchgeführte Schadenspotenzialanalysen haben gezeigt, dass mit den entwickelten deterministischen Modellen die in der Vergangenheit tatsächlich entstandenen Schäden nicht zuverlässig wiedergegeben werden können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?