Stand der österreichischen Verpackungssammlung und Präsentation verschiedener Projekte zur getrennten Erfassung in diversen Behältersystemen
Durch das Inkrafttreten der Verpackungsverordnung in Österreich im Jahre 1993 wurde das Management von Verpackungsabfällen vor allem im Bereich der Leichtverpackungen maßgeblich beeinflusst. Im Bereich der kommunalen Sammlung wurden die bereits seit vielen Jahren bestehenden Sammelsysteme für Altpapier und Altglas um die von der ARGEV (als zuständige Branchenrecyclinggesellschaft für Sammlung und Sortierung von Leicht- und Metallverpackungen im ARA-System) neu installierten Sammelsysteme für Leicht- und Metallverpackungen ergänzt. Die dabei neu aufgebaute Infrastruktur wurde in den letzten zehn Jahren in einem ständigen Entwicklungsprozess nach den Prinzipien von Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit adaptiert und optimiert. Der Beitrag stellt die verschiedenen österreichischen Wertstofferfassungssysteme vor und präsentiert erste Erfahrungen aus Pilotversuchen zu Getrenntsammlung in verschiedensten Behältern.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 4. Würzburger Verpackungsforum-2003 (April 2003) | |
Seiten: | 10 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Erwin Janda | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Innovationsprogramm 2007 der Duales System Deutschland AG
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Noch vor zehn Jahren war die Sortierung von gebrauchten Verpackungen überwiegend Handarbeit. Heute werden in Deutschland bereits 75 Prozent aller Leichtverpackungen halbautomatisch sortiert. Die Sortierung von getrennt gesammelten Leichtverpackungen war damit in den vergangenen Jahren der entscheidende Motor der technischen Entwicklungen im Bereich Sortierung und Aufbereitung von postconsumer Abfällen. Um auch in Zukunft technologischer Schrittmacher zu bleiben, hat die Duales System Deutschland AG Anfang 2003 das Innovationsprogramm 2007“ ins Leben gerufen.
Hoher elektrischer Wirkungsgrad – Entwicklungsschritte dorthin
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
In vielen Ländern sind die Bemühungen zu Vermeidung und Recycling von Abfällen signifikant fortgeschritten.
Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.
Simulation von Aufbereitungsprozessen in der Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Aufbereitungsprozesse in der Kreislaufwirtschaft haben vor dem Hintergrund von Recyclinganforderungen einen hohen Stellenwert.
Nutzbarmachung von Sortiertechniken aus der Verpackungsverwertung für die MBA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Nicht zuletzt die aktuellen Diskussionen um die Möglichkeiten einer gemeinsamen Erfassung und Aufbereitung von Restabfall und Verpackungen haben einem breiteren Kreis der abfallwirtschaftlichen Fachwelt eine Tatsache bewusst gemacht: Die technischen Voraussetzungen der Abfallaufbereitung im Hinblick auf effiziente Verwertungsstrategien und deren praktische Umsetzung haben sich im vergangenen Jahrzehnt maßgeblich gewandelt.