Application of computer modelling for forecasting of contaminants distribution in soil

An outlook of various methods of computer modeling application for the analysis and forecasting of contaminants migration in the soil is being discussed. A new mathematical model of contaminants transport in near-surface soil layer under non-isothermal conditions is being proposed. The given model takes into account the soil moisture content change effecting the solute transport and sorption owing to evaporation processes and recondensation of water vapor. The article also covers the possibility of hybrid expert systems (HES) application for solving contaminants migration in the soil. Distinguish structure of HES that includes models hybridization is being proposed. On the basis of given methods and models a new software has been developed.

1. INTRODUCTION
2. MATHEMATICAL MODEL
2.1 Non-isothermal water transport
2.2 Solute transport in aeration zone
3. HYBRID EXPERT SYSTEM APPROACH
4. ECOVIEW SOFTWARE
5. CONCLUSIONS



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: S.P. Kundas
Vladimir I. Kovalenko
Igor A. Gishkeluk

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zukunft der Klärschlammentsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes sollte Klärschlamm mittelfristig nur noch thermisch verwertet werden

Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

AUF EIN WORT
© Rhombos Verlag (9/2008)
Klärschlamm darf nicht auf den Boden

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?