Sinkender Wasserverbrauch: Reicht die Abwassergebühr noch aus?

Unabhängig davon, dass es immer sinnvoll und vernünftig ist, mit Ressourcen sorgsam umzugehen, kann man sich die Frage stellen, ob es überhaupt etwas bringt, Trinkwasser zu sparen, um damit auch seine Abwassergebühren zu reduzieren.

Die Antwort dazu ist verhältnismäßig leicht zu geben: Etwas vereinfacht gesagt, entlastet Wassersparen im Prinzip die Bürgerbelastung bei den Ausgaben für Trinkwasser und Abwasser kaum, da der größte Kostenanteil die sogenannten Kalkulatorischen Kosten (Abschreibung und Zinsen für Investitionen) sind. Diese rühren von den hohen Investitionen her, die für die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung erforderlich sind. Im Allgemeinen liegen die Kalkulatorischen Kosten zwischen 60 % bis 80 % der Gesamtkosten. Die laufenden Kosten – und nur diese sind (aber bei Weitem nicht in vollem Umfang) verbrauchsabhängig. Insgesamt bedeutet dies also, dass eine Reduzierung der Verbrauchsmengen eben nicht zu einer gleichen Reduzierung der Bürgerbelastung führen kann. Vielmehr ist es im Prinzip so, dass eine Verringerung der Mengen in gleichem Maß zu einer Erhöhung der Wasserpreise/Abwassergebühren führen muss, da die verbrauchsunabhängigen fixen Kosten überwiegen.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2010 - 38. Abwassertechnisches Seminar (Juni 2010)
Seiten: 21
Preis inkl. MwSt.: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Hermann Klotz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gebühren und Preise in der Wasserversorgung nach der Entscheidung des BGH vom 2. Februar 2010
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2010)
Der Beschluss des BGH über die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in der Wasserversorgung hat ein lange Zeit kaum beachtetes Thema abrupt in den Focus des allgemeinen Interesses gerückt. Die juristischen Grundstrukturen der rechtlich wie auch politisch komplexen Problematik werden skizziert.

Energieeinsparung durch verfahrenstechnische und betriebliche Optimierung auf Kläranlagen - Beispiele aus Österreich
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (7/2008)
Bewusster und sorgfältiger Umgang mit elektrischer und thermischer Energie auf Kläranlagen ist aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen sinnvoll und notwendig. Energieeinsparungen sind vor allem in der Planungsphase und durch laufende Optimierung im Betrieb erzielbar. Energieanalysen stellen daher ein wesentliches Instrument zur Erhöhung der Effizienz von Kläranlagen dar. Die größten Strom-Verbraucher auf Kläranlagen sind die Belüftungsaggregate.

Wasserentgeltkalkulation im Saarland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2015)
Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Instituts WIIN der htw saar wurde die Kalkulation von Trinkwasserentgelten saarländischer Wasserversorgungsunternehmen näher untersucht. Dabei kamen insbesondere Aspekte der Kostendeckungsgrade und der Zulässigkeit einfacher Preis- oder Gebührenvergleiche zum Tragen.

Monetäre Quantifizierung von kostenrelevanten Merkmalen in Wasserverteilungssystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2013)
Lassen sich die Kosten struktureller und sonstiger Netzmerkmale tendenziell und konkret bestimmen?

Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Im September 2010 wurde die DVGW-Information Wasser Nr. 77 „Handbuch Energieeffizienz/Energieeinsparung in der Wasserversorgung“ [1] veröffentlicht. Das Handbuch ist das Ergebnis des gleichnamigen Projektes, das an der DVGW-Forschungsstelle TUHH, Hamburg unter Mitwirkung von 14 Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt – insbesondere die Ermittlung des wirtschaftlich optimalen Zeitpunkts der Reinigung einer Rohwasserleitung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?