Rahmenbedingungen, Herkunft, Aufwand und Realisierung
Die Zementindustrie gehört seit jeher zu den größten energie- und kapitalintensiven Grundstoffindustrien. So führte in der Vergangenheit schon der hohe Energiebedarf – Brennstoffe und elektrische Energie – und Anteil an den gesamten Produktionskosten zu großen Anstrengungen, den Produktionsprozess verfahrenstechnisch zu optimieren und damit Kosten zu senken. Zement ist ein genormtes Bindemittel mit hydraulischen Eigenschaften, das nach dem Anmachen mit Wasser abbindet und auch unter Wasser seine Stabilität und Festigkeit beibehält. Im abfallwirtschaftlichen Fokus ist allerdings nicht die Produktion des Zements oder seines Endprodukts Beton, sondern der vorherige thermische Stoffumwandlungsprozess, der Klinkerbrand.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Band 2 (2010) (September 2010) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Hubert Baier | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Erkenntnisse aus Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen geringerer Aufbereitungstiefe in einem Mittelkalorik-Kraftwerk
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Der Landkreis Diepholz (NDS) hat sich bereits im Jahr 1993 für den Bau einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) entschieden, um den bis dahin schon umfangreich ausgebauten und infrastrukturell gut erschlossenen Deponiestandort Bassum langfristig zu sichern und wirtschaftlich weiter zu betreiben. Bau und Betrieb der MBA wurden seinerzeit vom Landkreis der AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH (AWG) Bassum als hundertprozentigem Tochterunternehmen vollumfänglich übertragen.
Wirbelschichtverfahren für die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Biomassen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Seit ihrer erstmaligen Anwendung für die Kohlevergasung durch Fritz Winkler im Jahr 1921 hat die Wirbelschichttechnik eine eindrucksvolle Entwicklung durchlaufen. Heute wird sie bei chemischen Prozessen, zum Trocknen und Kühlen, zur Vergasung, Verbrennung und Abgasreinigung eingesetzt. In der Feuerungstechnik hat sie sich zunächst bei der Verbrennung von ballastreicher Kohle und Klärschlamm bewährt. In neuerer Zeit wird sie auch für die Trocknung von Klärschlämmen, zur Hausmüllverbrennung – z.B. in Japan und Schweden – sowie zur Vergasung und Verbrennung von Ersatzbrennstoffen, von Biomassen – Holzpellets, Hackschnitzel, Stroh, Kakaoschalen usw. – und von Rückständen aus der Papierfabrikation – z.B. in Deutschland und Österreich – angewandt.
Cost Optimization through Use of Flexible Grate Systems in Combination with Modern Boiler Concepts
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2015)
Old method, new approach: for customer-oriented solutions. The demands on innovative grate technologies mean to explore the full potential of available technology and to push the technical boundaries further.
Pressbohrmethode – ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Die Entsorgungs- und Verwertungspraxis zeigt starkes Interesse an der nergetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS). Die Mitverbrennung in Kraft- oder Zementwerken sowie die Monoverbrennung in geeigneten Kraftwerken dienen auch dazu die Deckungslücke bei den Abfallbehandlungskapazitäten zu schließen. Unterstützt wird dieser Aspekt auch durch die mittel- und langfristig steigenden Energiekosten, so dass die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoff als Substitut für fossile Energieträger zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Vertikalsetzmaschine zur Aufbereitung von Stoffgemischen zu Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Einsparungspotential durch Aufbereitung für die energetische Verwertung