Entwicklung und Anwendungsgebiete solarthermischer Kraftwerke

Betriebsweise und Systemvarianten

1. Beschreibung der konzentrierenden Solarsysteme und ihre Entwicklung
1.1. Beschreibung der konzentrierenden Solarsysteme
1.1.1. Parabolrinnen Technologie
1.1.2. Fresnel Reflektoren
1.1.3. Turmkraftwerke
1.1.4. Dish Stirling System
1.2. Entwicklung und Potential solarthermischer Kraftwerke
2. Aufbau und Betriebsweise eines Parabolrinnen-Kraftwerks (50 MW)
2.1. Technische Beschreibung der Hauptkomponenten des Solarfelds
2.1.1. Parabolspiegel
2.1.2. Absorberrohr
2.1.3. Stützstruktur für Parabolspiegel (Torque Box) und Nachführung (Tracking System)
2.1.4. Wärmeträgermedium
2.1.5. Speichertechnologien
2.2. Technische Beschreibung des konventionellen Kraftwerks
2.2.1. Dampferzeuger
2.2.2. Dampfturbine
2.2.3. Kühlung
2.3. Energieflussdiagramm
2.4. Kohlendioxideinsparungen
3. Betriebsweise eines Parabolrinnenkraftwerkes
3.1. Wartung und Instandhaltung des Solarfeldes
3.2. Zusammenfassung der Kosten
4. Systemvarianten von Solarkraftwerken
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 34
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Professor Dr.-Ing. Klemens Schwarzer
Dipl.-Wi.-Ing. Philipp Stukenbrock
Dipl.-Ing. Nadia Rodriguez

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fronius GmbH am Standort Thalheim bei Wels in Österreich entstehen seit Ende 2008 Um- bzw. Neubauten.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Underground Sun Storage: Erneuerbare Energie untertage speichern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung aus Sonne und Wind erfordert zukunftsweisende saisonale Speicherlösungen. Untertage-Gasspeicher sind bereits heute sichere und verlässliche großvolumige Energiespeicher. Die Power-to-Gas-Technologie macht die Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie in Wasserstoff bzw. synthetisches Methan möglich. Im Forschungsprojekt „Underground Sun Storage“ wird die Speicherfähigkeit von Wasserstoff als Beimengung zu Erdgas/synthetischem Methan in Porenlagerstätten erforscht.

Wieso Abfall? Entsorgung von Photovoltaik-Anlagen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (2/2012)
Die Entsorgung von ausgedienten Photovoltaik-Anlagen steht noch am Anfang. Doch es gibt vielversprechende Aktivitäten für den Aufbau von Sammelsystemen und die Errichtung von spezialisierten Behandlungsanlagen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand bei der Entsorgung von PV-Altanlagen.

Berechnung von Immissionen beim Brand einer Photovoltaik-Anlage aus Cadmiumtellurid-Modulen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (11/2011)
In der öffentlichen Diskussion und in Fachkreisen werden bei Dünnschichtmodulen aus Cadmiumtellurid (CdTe-Module) häufig die umweltrelevanten Auswirkungen dieser Module diskutiert. Dabei geht es um * die Auswirkungen eines Brandes auf die Nachbarschaft und die Allgemeinheit, * einen möglichen Eintrag von Schadstoffen in den Boden und das Grundwasser (z.B. durch Löschwasser oder bei Zerstörung der Module durch Hagelschlag) und * die Entsorgung der Photovoltaik-Module (PV-Module).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?