The economic influence of China on Africa has been apparent for some time, has this influence spread into the sphere of climate policy and law? This article considers the development and implementation of Chinese climate change policy and law and whether lessons can be drawn from the Chinese experience and be effectively applied to African countries. The analysis is made against the backdrop of development in China and Africa, Chinese development efforts and co-operation with African countries, and takes into account the wide differences in the levels of economic and social development of those countries.
China is now the second largest economy in the world after the United States of America. China’s rapid economic growth has necessitated a focused and co-ordinated approach to policy and law to encourage sustainable development and tackle adverse climate change. Principles of sustainable development have underpinned Chinese policy and law since the White Paper on China’s Population, Environment, and Development in the 21 st Century (China’s Agenda 21) was approved by the State Council in 1994. China ratified the United Nations Framework Convention on Climate Change and Kyoto Protocol in 1993 and 2002 respectively and quickly went about developing and implementing domestic policy and law to support climate change action. These steps were matched by the building of institutional capacity to enable Clean Development Mechanism (CDM) projects to be approved and developed in China. By 2007, China emerged as the largest supplier of Certified Emissions Reductions (CERs) from emissions abatement projects under the CDM. Experience and data to date has shown that the CDM has principally benefited larger and more advanced developing countries over less advanced developing countries and least developed countries (LDCs), equally deserving of assistance to support their sustainable development.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 4/2010 (Dezember 2010) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Christopher Tung | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.
Beispielhafte Darstellung einer vollständigen Verwertung in MVA unter Berücksichtigung von Klima-, Ressourcen- und Immissionsschutz
© Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg (5/2007)
Das Leitbild einer nachhaltigen, also dauerhaft umweltgerechten Abfall- und Ressourcenwirtschaft
umfasst die vollständige, möglichst hochwertige Verwertung von Siedlungsabfällen
und die Schließung von oberirdischen Deponien bis zum Jahr 2020.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.