Herausforderungen zur Vernetzung von Wärmequellen und –senken

Mögliche Wärmequellen für Abwärme können unter anderem Großbäckereinen mit Ihren vielen Backöfen und dem daraus resultierenden Abgas- und Schwadenvolumenströmen sein. Ziegeleien die mit sehr hohen Temperaturen brennen und dementsprechend große Abgasvolumenströme aufweisen.

Inhalt:
 
- Wärmequellen und Wärmesenken
- Optionen zur Vernetzung
- Herausforderungen
- Lösungsansatz Wärmelandkarte (WLK)
- Hilfestellung
- Plattform zur Veröffentlichung
- Fragestellungen
- Ausblick
 
Kurzzusammenfassung (3 Seiten) und
Präsentation der Vortrages (19 Folien)



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunale Optionen im Zeichen der Effizienz - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 22
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Peer Schütte

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2010)
Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird auf politischer und technologischer Ebene eine große Bedeutung für die Wärme- und Stromversorgung beigemessen. In der Hausenergieversorgung stellen Mikro-KWK-Anlagen aufgrund ihrer Brennstoffnutzungsgrade eine hocheffiziente Alternative dar.

Berliner Parlamentsbauten – Betrieb, Monitoring und Regenerierungen N2-beaufschlagter Kältespeicherbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Vorgestellt werden die zehnjährigen Erfahrungen im Betrieb der stickstoffbeaufschlagten Kältespeicherbrunnen, die auf einem intensiven Monitoring beruhen. Einen Schwerpunkt bilden die dabei durchgeführten Regenerierarbeiten.

Thermische Grundwasser-Wärmepumpe versorgt Neubau mit Wärme und Kälte
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Vom Auftraggeber gewünscht war die Herstellung eines Entnahme- und eines Schluckbrunnens mit einem Bohrdurchmesser von 880 mm. Der Ausbau erfolgt mit einem Durchmesser von 500 mm in Edelstahl. Über die Brunnenanlage werden später rund 10 l/s gefördert. Bereits im vergangenen Jahr führte das Unternehmen eine entsprechende Aufschlussbohrung sowie einen Langzeitpumpversuch durch. Basierend auf der Analyse der Korngrößenverteilung erfolgte die detaillierte Planung. Ein individuell gefertigter Schaltschrank bildet zudem eine intelligente Schnittstelle zur Gebäudetechnik.

Las claves de la solar térmica para los hoteles
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (6/2013)
De todas las energías renovables, la solar térmica es una de las más interesantes para un hotel, por su combinación de costes, inversión y retorno. Además, en hoteles que disponen de piscinas climatizadas o SPA, este tipo de energía es una buena opción, ya que no sólo cumple con la obligatoriedad legal sobre el calentamiento de agua de este tipo de instalaciones, sino que, además, supone un ahorro considerable del combustible que debería dedicarse a este apartado.

"En el BSWC, los profesionales de la arquitectura encontrarán soluciones prácticas"
© Solar News (5/2013)
Entrevista con Jordi Farrando, director del Building Solutions World Congress de Construmat Barcelona.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?