Probenahme- und Analyseverfahren zur kostengünstigen Überwachung von Arzneimittelwirkstoffen im Abwasser

Fachbeitrag zum vom BMWi geförderten Forschungsprojekt der GBA Gesellschaft für Bioanalytik Hamburg mbH

Im Rahmen eines vom BMWi geförderten Forschungsprojektes wurden von der GBA Gesellschaft für Bioanalytik Hamburg mbH Probenahme- und Analyseverfahren entwickelt und erprobt, die es ermöglichen, in der Abwasserkanalisation Arzneimittelwirkstoffe, Röntgenkontrastmittel sowie Moschusverbindungen effizient nachzuweisen und durch die Abbildung des Abfl ussgeschehens einem Eintragspfad zuzuordnen. Vorteil des Verfahrens ist der deutlich geringere Aufwand für die Probenahme. Sowohl die Anreicherungstechnik als auch die mittlerweile marktfähigen Analysemethoden stehen nun als kostengünstige Dienstleistung zum Beispiel für die behördliche Überwachung oder für Entwässerungsbetriebe zur Verfügung.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 06/2011 (Juni 2011)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Ralph Murzen
Constance Zehle

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Treatability studies for an organized industrial district (OID) effluent in Bursa, Turkiye for agricultural irrigation purposes
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The reusability of the effluent from the wastewater treatment plant of an organized industrial district in the northwest of Turkiye was investigated in this study. Chemical precipitation and ion exchange methods were used to obtain a water reusable for agricultural irrigation purposes.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Bemessungsansatz für Pflanzenkläranlagen im Mischsystem - Abwasserbehandlung, Pflanzenkläranlage, DWA – A 262, Mischwasser, Bemessung,
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2007)
Im Saarland ist vom Entsorgungsverband Saar ein genehmigungsfähiges Konzept zur Behandlung von Mischwasser in Pflanzenkläranlagen entwickelt worden. Es stellt sich hier dem DWA-Arbeitsblatt A 262 (2006).

Spurenstoffentfernung mit elektrokatalytisch erzeugten Hydroxylradikalen
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
In Deutschland wurden in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der Abwasserreinigung erreicht. So konnten gegenüber den 80er-Jahren die Emissionen der Kläranlagen laut DWA um mehr als 80 Prozent bei den Phosphorverbindungen und um mehr als 60 Prozent bei den Stickstoffverbindungen reduziert werden. Diese gezielte und effektive Eliminierung von Nährstoffen führte zu einer stabilen und nachhaltigen Gewässerqualität in den Vorflutern.

Antibiotika und andere Arzneistoffe
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Im Jahr 1991 wurde erstmals ein Abbauprodukt eines Arzneimittelwirkstoffs in Berliner Oberflächengewässern und im Grundwasser nachgewiesen. Dies war gewissermaßen der „Startschuss“ für Arzneimitteluntersuchungen in Umweltproben durch Umweltbehörden, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Wasserwirtschaft.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?