AERIUS G4-Gaszähler: Gasverbrauchsmessung mit mikrothermischen Strömungssensoren

Nach der Etablierung der elektronischen Messtechnik in der Wärmemessung und Wassermessung sowie in der Strommessung wird die statische Messtechnik ohne bewegte mechanische Teile, somit verschleißfrei, zukünftig auch in der Erfassung des Gasverbrauchs eine zunehmende Bedeutung finden.

Hierfür sprechen im Wesentlichen zwei Gründe. Erstens ist mit elektronischen Messverfahren eine genaue Verbrauchserfassung möglich und zweitens ist die Systemintegration in ein Netzwerk zur automatisierten Verbrauchserfassung wünschenswert (Stichwort Smart Metering). Die Diehl Gas Metering GmbH bündelt die Gaskompetenzen im Teilkonzern Diehl Metering und entwickelt einen statischen Gaszähler, der auf einem mikrothermischen Messprinzip beruht. Dieses mikrothermische Messverfahren ermöglicht eine direkte Erfassung des Normvolumens, d. h. Luftdruck und Höhenzonen sowie Temperaturunterschiede stören die Messgenauigkeit nicht. Dies ermöglicht eine einfache und transparente Abrechnung zum Vorteil der Versorger und Verbraucher. Kompakte Gehäuseabmessungen, keine störenden Betriebsgeräusche und die elektronische Übertragung der Verbrauchswerte inklusive wichtiger Betriebszustände, wie zum Beispiel hohe Betriebstemperaturen, die auf einen Brand hinweisen können, runden die Liste der Vorteile ab.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 07-08/2011 (Juli 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Christoph Sosna
Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexibler Prozess-Gaschromatograph für die neuen Anforderungen an Gasanalysegeräte
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (7/2011)
Um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Gasanalysegeräte zu erfüllen, war eine Neuentwicklung des Prozess-Gaschromatographen erforderlich. Vor allem die zunehmende Anzahl von Messanlagen für Biogas macht die Messung von Sauerstoff und Wasserstoff notwendig, was mit den bisherigen Säulenmodulen nicht möglich war.

BCM-Biogastest-1000 zur Bestimmung der maximalen Biogas- und Biomethanausbeute
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (7/2011)
Mit dem neu entwickelten BCM-Biogastest-1000 können die maximalen Ausbeuten an Biogas und Biomethan ermittelt werden. Dazu werden 1000 Stunden Fermentationstests mit geeigneten Analysen kombiniert, so dass inhibierende Komponenten, wie z. B. Ammonium, detektiert werden.

Innovatives CO2-Abscheideverfahren zur Biogasaufbereitung mit Hilfe von Polymerharzen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Für den vorliegenden Beitrag wurden Versuche zur CO2-Abtrennung aus Biogas an einer kontinuierlichen Anlage durchgeführt. Dabei kam ein neues Polymerharz B zum Einsatz, welches mit dem bereits untersuchten Harz A verglichen wurde.

Materialentwicklung und verfahrenstechnische Erprobung eines neuartigen energie- und rohstoffeffizienten Entschwefelungssystems für Biogas auf Basis metallischer Schäume
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Im Rahmen des Projektes konnte die prinzipielle Machbarkeit der einzelnen Verfahrensschritte (der Entschwefelung, der In-Situ Adsorberreaktivierung sowie der thermischen Ex-Situ Adsorberregeneration inkl. Schwefelgewinnung) nachgewiesen werden.

CO2-Abtrennung aus Biogas mit keramischen Membranen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Biogas enthält nach der Erzeugung bis zu 55 % CO2. Um Biogas als Kraftstoff zu nutzen oder in das Erdgasnetz einspeisen zu können, muss es zuvor gereinigt werden. Technisch genutzt werden vor allem Adsorptions- und Waschverfahren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?