Europas Geduld mit der internationalen Seeschifffahrtsorganisation neigt sich dem Ende zu: Da bisher auf internationaler Ebene eine Einigung auf eine verbindliche Reduktion der Treibhausgasemissionen des Schifffahrtssektors nicht in Sicht ist, plant die Europäische Union die Einführung eigener Maßnahmen. Die wahrscheinliche Option ist der Einbezug in das europäische Emissionshandelssystem, so wie es bereits für den Flugverkehr seit Januar 2012 der Fall ist. Dies würde die internationale Seeschifffahrt vor finanzielle, technische, und administrative Herausforderungen stellen – nicht nur in Europa. Ein solches Handelssystem wirft darüber hinaus, je nach Anwendungsbereich und Ausgestaltung, rechtliche Fragen im Hinblick auf seine Vereinbarkeit mit Völkerrecht auf, insbesondere bezüglich Vorschriften des Seerechts, des internationalen Handelsrechts und der Legalität extraterritorialer Maßnahmen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUp 04/2012 (August 2012) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Dr. Bettina Enderle Dr. Nora-Phoebe Erler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Product Carbon Footprinting: Calculation and Communication Standards in the Making
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
A Product Carbon Footprint (PCF) is the entire life cycle (cradle-to-grave) accounting of greenhouse gases (GHGs) for an individual good or service. It is propagated to effect changes in corporate policy and consumer choice toward less emission intensive production and consumption patterns. Though not yet a legislative reality, calculation and communication standards are in the making. This study attempts to compare the most prominent PCF efforts to date, analysing how each emerging standard addresses key PCF calculation features. It concludes that potential for methodology harmonisation exists, and that the time is ripe and the know-how available for such harmonisation to occur. PCF standard harmonisation can be an important contributor to achievement of the transition to a more sustainable production and consumption culture needed for effective climate change mitigation.
bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.
Stand der Technik der Emissionsminderung bei Biogasanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der Anteil an Erneuerbaren Energieträgern (EE) an der Energieversorgung nimmt – auch Dank staatlicher Förderung – seit Jahren stetig zu. So stieg ihr Anteil am gesamten Endenergieverbrauch von 9,3 % (2008) auf 10,4 % (2009), von 15,2 % am Bruttostromverbrauch auf 16,3 % und von 7,4 % am Endenergieverbrauch für Wärme auf 8,8 % [5]. Rund ein Drittel der Stromerzeugung aus EE basiert auf Biomasse, wovon wiederum knapp 40 % auf biogene Festbrennstoffe entfallen, gefolgt von Biogas mit knapp 33 % und 16,4 % biogener Anteil des Abfalls (in Abfallverbrennungsanlagen) [15].
Anwendung von Energiekennzahlen und CO2-Bilanzen auf Verfahren zur energetischen Nutzung von Abfällen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Die Abfall- und Biomassebehandlung spielt eine wichtige Rolle für die Begrenzung der Emissionen von CO2 und weiteren Treibhausgasen (THG) [1]. Um die Klimaeinflüsse beschreiben zu können, werden üblicherweise Stoffstromanalysen für die klimaschädlichen Gase oder komplette Ökobilanzen durchgeführt. In diesem Beitrag wird der Fokus auf die Anwendung von Energiekennzahlen gelegt, die für eine vereinfachte Abschätzung der klimaschädlichen oder -nützlichen Effekte von Abfallbehandlungs-Methoden geeignet sind.
Market-based Regulation under the Clean Air Act
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
As prospects dim for Congress enacting an economy-wide greenhouse gas cap-and-trade regime for the modern era, advocates for such a system increasingly are setting their sites on a 40 year old trusty and reliable stalwart to do the job: the existing Clean Air Act (CAA). This article assesses questions of whether, when, and how EPA could enact its own cap-and-trade system under the Clean Air Act.