Klimawandel und die Folgen – mehr als eine nur technische Herausforderung für die Stadtentwässerung

Vermehrt auftretende Starkregen und ihre Folgen stellen die Kanalnetzbetreiber vor eine große Herausforderung. Es ist deshalb unerlässlich, die zukünftigen Entwässerungskonzepte auch auf die nach Expertenmeinung weltweit an Intensität und Häufigkeit zunehmenden Starkregen auszurichten. Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) setzt auf integrale Ansätze zur Berücksichtigung aller, nicht nur aus technischer Sicht relevanten Belange.

Die mit dem Klimawandel einhergehenden Veränderungen des Niederschlagswasserregimes erfordern eine Anpassung der Städte und Gemeinden an Starkregen, wobei die Klimamodelle keine belastbaren Klimazuschläge für Bemessungen liefern. Gefährdungsanalysen und Risikobetrachtungen sind daher Grundlagen eines Risikomanagements für die Überflutungsvorsorge. Dabei kann es nur um Schadensminderung bei Extremereignissen und nicht um vollständige Schadensvermeidung gehen. Das Vorgehen ähnelt der Verfahrensweise beim „klassischen“ Hochwasserschutz, bei dem wassersensitive Stadtentwicklung (Bauleit-, Grünflächenplanung, Entwässerung, Straßenbau, Objektschutz), technische Anforderungen und Risikobetrachtungen sowie eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerinformation zusammenkommen müssen.
Der OOWV ist im Nordwesten als flächendeckender Trinkwasserversorger seit über 60 Jahren verantwortlich tätig. Neun Landkreise, zwei Städte und zwei Gemeinden sind Mitglieder des OOWV. Über eine Leitungslänge von 13.900 km und davorliegenden 15 Wasserwerken werden derzeit rund 900.000 Kunden über fast 350.000 Hausanschlüsse versorgt.
Im Geschäftsbereich Abwasser sind 29 Gemeinden, neun Städte und ein Zweckverband beginnend ab 1999 mittlerweile als Mitglieder dem OOWV angeschlossen. Für die sichere Entsorgung des Abwassers werden 46 Kläranlagen bei einer Gesamtleitungslänge von 4.200 km betrieben.
Um eine zukunftsorientierte Entwässerungsplanung, die allen aktuellen Ansprüchen gerecht wird, zu gewährleisten, werden u. a. Generalentwässerungspläne aufgestellt und nach dem Stand der Technik fortgeführt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (Januar 2013)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Axel Frerichs
Dipl.-Ing. Reinhard Hövel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Bundesprogramm Blaues Band an der Schnittstelle zwischen Wasserstraße, Wasserwirtschaft und Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Intakte Flüsse und Auen sind nicht nur für den Naturschutz, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund von Bedeutung, sondern erbringen weitere vielfältige Ökosystemleistungen. Das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland (BBD) trägt dem Rechnung und vereint die Interessen von Wasserwirtschaft, Naturschutz, Freizeit und Erholung. Damit setzt es wichtige Impulse für die Entwicklung der Wasserstraßen des Bundes.

Auswirkungen der Klimaentwicklung auf die Landwirtschaft Baden-Württembergs
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2021)
Hitze und Trockenheit, Starkniederschläge und Spätfröste werden der Landwirtschaft verstärkt zu schaffen machen. Hinzu kommen neue Herausforderungen durch Krankheiten und Schädlinge. Mehr CO2 in der Luft wirkt ertragssteigernd. Wärmeliebende Kulturen, wie Mais, Soja, Hirse, aber auch Reben, werden profitieren, sofern die Wasserversorgung ausreicht. Vielfältige Anpassungsmaßnahmen in Pflanzenbau und Viehhaltung sind notwendig. Bewässerung wird primär beim Anbau von Sonderkulturen an Bedeutung gewinnen. Erosionsschutz wird als Vorsorge unabdingbar.

Werkzeugkasten für den Umgang mit Starkregenrisiken in Kommunen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Zur lokalen Bewältigung der Herausforderungen von zunehmenden Starkregenereignissen benötigen Kommunen effektive, passende Werkzeuge. Hierfür haben zehn Institutionen aus sechs Ländern gemeinsam im Projekt Rainman eine frei zugängliche Toolbox erstellt. Sie enthält Methoden zur Risikobewertung und Strategien sowie Maßnahmen zur Risikominderung. Die Toolbox unterstützt kommunale Akteurinnen und Akteure so beim Umgang mit den Risiken aus Starkregen.

Integrale Sanierungs-Strategie für Abwasser-Pumpwerke
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Anlässlich einer Bestandsaufnahme der elektrischen Anlagen und der Fernwirktechnik an den Pumpstationen der Ammerseewerke gKU, die für die Ring- und Ortskanäle des Ammersee-Westufers sowie für die dazugehörige Kläranlage zuständig sind, entschieden die Verantwortlichen, dass auch in anderen Bereichen der Pumpwerke eine systematische Überprüfung stattfinden sollte. Dabei galt es, Handlungsbedarfe rechtzeitig zu erkennen sowie deren Art und Umfang einzuschätzen und zu priorisieren. Die mit dieser Aufgabe betraute Ingenieurgesellschaft entwickelte zu diesem Zweck in Anlehnung an das DWA-Merkblatt M 149-3 die Integrale Sanierungs-Strategie (ISS), die zusätzliche Bewertungskriterien wie Energieverbrauch sowie die Maschinen- und Betriebstechnik mit einschließt und eine ganzheitliche, objektive Bewertung aller Abwasser-Pumpwerke ermöglicht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?