Unter welchen Bedingungen das Netzausbaubeschleunigungsgesetz die Planfeststellung für Höchstspannungsleitungen vereinfachen könnte
Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG), das am 5. August 2011 in Kraft getreten ist, beinhaltet besondere Verfahrensregeln für das Planfeststellungsverfahren. Vorhabenträger und Behörden stehen deshalb vor der Aufgabe, eine besondere Form des Planfeststellungsverfahrens für spezielle Vorhaben zu realisieren, welche neben den weiterhin möglichen Planfeststellungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) abzuarbeiten sind. Die Bündelung dieser Verfahren in einer Hand, die im ursprünglichen Gesetzentwurf vorgesehen war, ist nur realisierbar, wenn die Bundesregierung von der Zuweisungsermächtigung nach § 2 Abs. 2 NABEG Gebrauch macht und der Bundesrat keinen Einspruch einlegt. Eine Prognose lässt sich hierzu aktuell jedoch kaum treffen. Schwierig könnte sich hierbei erweisen, dass nach § 2 Abs. 2 NABEG die Zuweisung für einzelne Leitungen gegebenenfalls in einer gemeinsamen Rechtsverordnung zu erfolgen hat. Auch beim Rechtsschutz fehlt es noch an der entsprechenden Umsetzungshandlung durch den Gesetzgeber, um tatsächlich Beschleunigungspotential in die Verfahren zu integrieren.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2013 (Februar 2013) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Assessor jur. Marco Naujoks | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Eichrechtliche Anforderungen an Smart-Meter-Gateways - zur Datenerfassung und Fernübertragung von Verbrauchsdaten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2014)
Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) bildet über seine §§ 21 b-i den rechtlichen Rahmen für die Einführung von Smart Metering in Deutschland. Das Gesetz erhebt aus energiewirtschaftsrechtlicher Sicht formulierte technische Anforderungen an die im geschäftlichen Verkehr mit Elektrizität und Gas eingesetzten Messgeräte und Zusatzeinrichtungen. Diese Anforderungen betreffen Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität der Geräte. Sie ergänzen damit die metrologischen, vor allem auf die Richtigkeit der Messwerterhebung abstellenden Anforderungen des Eichrechts. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Diskussion um diese letztgenannten metrologischen Anforderungen an die vom EnWG vorgeschriebene Messtechnik.
Szenariorahmen und Netzentwicklungsplan Gas (NEP Gas) - Entwicklungsrichtung Gasnetz und Rolle der Verteilnetzbetreiber
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2013)
Mit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Sommer 2011 hat sich der Planungsprozess für die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) grundlegend geändert. Während die FNB bis zu diesem Zeitpunkt die Ausbauplanung des Netzes in ihrem Netzgebiet auf der Basis eigener Erkenntnisse durchgeführt haben, müssen sie seitdem jährlich einen gemeinsamen Netzentwicklungsplan (NEP) vorlegen. In diesem Beitrag werden neben den gesetzlichen Grundlagen die der gemeinsamen Planung zugrundgelegten Prämissen und der Ablauf dieser Planung beschrieben. Im Weiteren werden einzelne Ergebnisse des ersten der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgelegten Plans dargelegt sowie auf noch zu klärende Punkte hingewiesen.
Der Netzentwicklungsplan Gas – ein Beitrag zum Smart Grid
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2012)
In dem vorliegenden Beitrag werden die im Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas veröffentlichten Konzepte vorgestellt, die eine intelligente Nutzung der Gasinfrastruktur weiter steigern.
Die Zukunft der Anreizregulierung vor dem Hintergrund britischer Erfahrungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2011)
Großbritannien gilt als Pionier in der Anreizregulierung. Nach über zwanzig Jahren hat die britische Regulierungsbehörde Ofgem von 2008 bis 2010 geprüft, ob ihr RPI-X-Regulierungsansatz immer noch zeitgemäß ist, um die aktuellen Probleme der Netzregulierung zu bewältigen. Im Ergebnis hat man sich mit dem RIIO-Ansatz für eine Modifikation des bestehenden Systems entschieden. Dieser Beitrag untersucht, was wir aus den britischen Erfahrungen und Überlegungen für die Anreizregulierung in Deutschland lernen können.
Smart Metering im Gassektor – ein Erfahrungsbericht
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Smart Metering wird in der Energiebranche schon seit Längerem diskutiert. Obwohl Smart Metering derzeit sehr stark auf die Sparte Strom mit dem Blick winkel Smart Grid – Intelligente Netze – fokussiert ist, setzt man sich bei der WIEN ENERGIE Gasnetz GmbH schon seit über drei Jahren mit dem Thema auseinander. Über die positiven Ergebnisse eines Feldversuches wird berichtet.