Verluste an Methanbildungspotenzial bei der Lagerung von Zuckerrübenmus in offenen Erdbecken

Für den Einsatz von Zuckerrüben als Substrat für die Biogasgewinnung ist vorgeschlagen worden, sie zu einer breiigen Masse aufzubereiten und diese in mit Folie ausgekleideten offenen Erdbecken (Lagunen) zu lagern. Im Inneren der Masse kommt es durch anaerobe Bedingungen und Milchsäuregärung zur Konservierung des Materials.

An der Oberfläche jedoch, die dem Luftzutritt ausgesetzt ist, entstehen zusätzliche Verluste durch aeroben Stoffabbau und Verdunstung flüchtiger Stoffe. Im Rahmen eines experimentellen Gemeinschaftsprojektes wurden die Verluste an Methanbildungspotenzial (MBP) untersucht, die bei einer solchen Lagunen-Lagerung von Zuckerrübenmus entstehen. Dazu wurde eine Methode entwickelt, die eine Quantifizierung der Verluste ohne Massenbilanz ermöglicht. Diese Methode nutzt die Veränderungen des Rohaschegehaltes in der Trockensubstanz als internen Marker. Die Ergebnisse sind geeignet, die Verluste bei der Lagerung von Zuckerrübenmus in offenen Behältern von beliebiger geometrischer Form und Größe zu berechnen. Die Verluste bei der Lagunenlagerung erwiesen sich als größer als bisher vielfach angenommen wurde. Bei einer Lagune von 3 bis 4 m Füllstandshöhe und ganzjähriger Lagerung gehen nach dieser Untersuchung rund 25 % der oTS und rund 20 % des MBP verloren.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach
Dipl.-Ing. agr. Klaus Parr
Dipl.-Ing. Uwe Reinsdorf
Christina Warnke-Gurgel
Dr. agr. Bernd Losand

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das Gasbildungspotenzial von Gülle und Stallmist
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (11/2011)
Der rationelle Einsatz von Substraten für die Biogasgewinnung erfordert die Kenntnis des Gasbildungspotenzials. Der Beitrag zeigt, wie aus den Gehalten an Rohasche und Trockensubstanz für die verschiedenen Arten von Gülle und Stallmist deren Gasbildungspotenzial anhand der fermentierbaren organischen Trockensubstanz (FoTS) geschätzt werden kann. Die dazu vorgeschlagenen Gleichungen führen zu Ergebnissen, die mit den aktuellen KTBL-Richtwerten kompatibel sind.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Forschungsförderung von Biogas- und Biomassetechnologie im Kontext aktueller EU-Strategien - ein Überblick
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Im heutigen Europa wirken die in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union mit ihren derzeit 27 Mitgliedsstaaten entwickelten Strategien zur Technologieförderung auf die nationale, über förderale Länderstrukturen bis hin auf die regionale Ebene. Dabei wird für die Betroffenen nicht immer vollständig klar, in welchem Kontext bestimmte Regeln in Kraft gesetzt, Maßnahmen eingeleitet oder Einschränkungen gemacht werden.

Die neue Flexibilität der Stromwirtschaft und die zukünftige Rolle der Abfallwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
Die Stromerzeugung aus Biogas mittels nachwachsender Rohstoffe (NawaRo), aber auch mittels organischen Reststoffen und Abfällen erfolgt derzeit im Jahresverlauf gleichmäßig. Dies ist bedingt durch die gesetzlich festgelegte Vergütungsstruktur der letzten Jahre (erst das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012 etabliert mit der Flexibilitätsprämie einen neuen Ansatz) und dem damit verbundenen ökonomisch optimierten Anlagenbetrieb.

Bereitstellung von Paludibiomasse zur energetischen Verwertung
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2013)
Die zunehmende Nutzung von Biomasse zu energetischen Zwecken, führt zu einer stark wachsenden Nachfrage. Dadurch tritt eine Flächenkonkurrenz zwischen Nahrungsmittel-, Futter- und Energieproduktion auf.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?