Mit der Deponieverordnung (DepV) vom 27.04.2009 wurde das bis dato geltende Deponierecht, geregelt in TASi, DepV, DepVerwertungsV usw., grundlegend zusammengefasst und in einem einheitlichen Regelwerk, der DepV, reglementiert.
Zahlreiche Bundesländer haben behördeninterne Hinweise oder Regelwerke zu Teilaspekten der Deponieverordnung (z.B. NRW zu Oberflächenabdichtungssystemen – vergleiche Dr. Michael Tiedt LANUV NW) veröffentlicht.
Dass gleich 3 Bundesländer eigene AH zur DepV veröffentlicht haben, könnte zunächst zu der Vermutung Anlass geben, dass die Regelungen der DepV nicht ausreichend bzw. nicht ausreichend konkret seien. Bei näherer Betrachtung der AH wird aber deutlich, dass sie offenbar aus jeweils unterschiedlichen Motivationen geschaffen wurden.
Während die AH SA sich darauf konzentriert, möglichst dezidierte Regelungen zu schaffen, um unzulässige Ablagerungen zu verhindern, gibt die AH BW eher ein Prüfraster im Annahmeverfahren vor und die AH H hat eher den Charakter eines „Nachschlagewerks zur DepV“ für vermeintlich offene Fragen.
In quasi allen Inhaltsbereichen, in denen die AH eigenständige, über die DepV hinausgehende Regelungen schaffen, bieten sie jedoch Anlass zur Kritik, die z.T. aber – wie das Beispiel Hessen zeigt – glücklicherweise auch konstruktiv aufgegriffen wird und zur Änderung der AH führt.
Bei summarischer Betrachtung erschließt sich aus Betreibersicht von derartigen AH nicht, weil die DepV bereits selbst ausreichende und umfassende Regelungen trifft. Für durchaus auch positive Einzelregelungen, wie z.B. der Regelung zur temporären Oberflächenabdeckung in Hessen, reichen Einzelregelungen oder gar Einzelfallregelungen aus. Der Schaffung eines bzw. mehrerer separater Regelwerke bedarf es dafür nicht.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2013 (März 2013) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Hartmut Haeming | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Fortentwicklung des europäischen Deponierechts als Voraussetzung für mehr Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2013)
Die Europäische Kommission hatte bereits in ihrem Arbeitsprogramm für das Jahr 2013 angekündigt, die EU-weit geltenden Zielvorgaben für die Abfallwirtschaft zu überprüfen. Im Februar 2013 legte sie dann einen unverbindlichen Fahrplan für diesen Prozess vor. In diesem wird u.a. auf die Notwendigkeit hingewiesen, die derzeit geltenden Regelungen zur Abfalldeponierung auf ihre Kohärenz zu den innerhalb der letzten Jahre politisch neu formulierten Ansprüchen zum Ressourcen- und Klimaschutz zu überprüfen. Eine mögliche legislative Initiative der Kommission zur Überarbeitung u.a. des europäischen Deponierechts ist für das Jahr 2014 zu erwarten.
Leitfaden für Genehmigungsverfahren nach Umsetzung der IED-Richtlinie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Die Umsetzung der IED hat auf Genehmigungsverfahren zur Neuerrichtung sowie zur wesentlichen Änderung von IED-Anlagen erheblichen Einfluss. Insbesondere werden die BVT-Merkblätter sowie die BVT-Schlussfolgerungen die technische Prüfung der Antragsunterlagen stark beeinflussen. Sobald für Abfallentsorgungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen revidierte BVT-Merkblätter sowie BVT-Schlussfolgerungen vorliegen, wird die Diskussion um die Einhaltung der darin vorgesehenen assoziierten Emissionswerte die Genehmigungsverfahren dominieren. Gerade mit Blick auf mögliche Verbandsklagen werden die Genehmigungsbehörden auf diesen Aspekt ein besonderes Augenmerk richten.
Aktuelle Entwicklungen im deutschen Deponierecht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Das deutsche Deponierecht erfährt immer wieder Veränderungen, häufig durch europäische Vorgaben ausgelöst. 2009 wurden sechs deutsche Vorschriften zur Vereinfachung des Deponierechts zur neuen Deponieverordnung (DepV 2009) zusammengefasst. Mit der Ersten Änderungsverordnung (DepV 2011) musste eine von der Europäischen Kommission angemahnte Gleichwertigkeitsregelung für ausländische Produkte für Deponieabdichtungen aufgenommen werden. Die Umsetzung der Richtlinie über industrielle Emissionen führt unter anderem zu umfangreichen zusätzlichen Überwachungs- und Meldepflichten in der DepV. Mit der Zweiten Änderungsverordnung (DepV 2013) wird die Möglichkeit der Lagerung metallischer (flüssiger) Quecksilberabfälle in Deponien und Langzeitlagern nach europäischen Vorgaben geregelt. Bei all diesen Gelegenheiten wurden von der Bundesregierung und den beteiligten Kreisen regelmäßig viele weitere Änderungen in die DepV eingebracht.
Deponiesituation in Bayern und Neues aus dem Deponierecht
© LGA Bautechnik GmbH (4/2012)
Am 01.12.2011 trat die „Erste Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung“ in Kraft. Die 1. Änderung der Deponieverordnung (DepV) wurde am 20.10.2011 im Bundesgesetzblatt(BGBl) Teil I Nr. 52 S. 2066ff veröffentlicht.
Zum besseren Verständnis der Änderungsverordnung steht auf der Homepage des BMU (http://www.bmu.de/abfallwirtschaft/abfallrecht/national/doc/46734.php) die gesamte Deponieverordnung im Überarbeitungsmodus als Arbeitshilfe zur Verfügung.
Zu den für die Praxis ergebenden Änderungen wird gesondert eingegangen.
Aktuelle Entwicklungen im Deponierecht
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2012)
Die „Erste Verordnung zur Änderung der Deponieverordnung“ ist am 1.12.2011 in Kraft getreten. Es ist nun an der Zeit, diese Änderungen bei den Betroffenen bekannt zu machen und sie im täglichen Deponiebetrieb und bei den Verwaltungen anzuwenden. Auch diese teils klarstellenden Neuregelungen werden Anlass zu Diskussionen und Auslegungen geben.