Im Zusammenhang mit methodischen Fragestellungen finden derzeit Modellierungen Anwendung, von denen nicht in jedem Falle auszugehen ist, dass die eingespeisten Bodendaten dem bodenfunktions-, fachrechts-, nutzungsarten-, flußgebietsübergreifenden und datenbankgerechten Vollzug entgegenkommende Projektionen liefern, justitiabel belastbar sind und den örtlich-regionalen und national geltenden Ansprüchen genügen. Demzufolge wird die Frage nach flächenhaften Erfassungen von Bodenbelastungen aus einer Kombination korrespondierender Eingangsdaten diskutiert. Dabei zeigt sich, dass wissenschaftliche Vorgaben und administrative Ansprüche in Einklang gebracht werden können.
Der Verlauf anhaltender Diskussionen zur Ausweisung naturbedingt benachteiligter Gebiete nach einem Vorschlag (2011) für eine Verordnung für die Entwicklung des ländlichen Raums (Eler), einem Entwurf für die Europäische Bodenrahmenrichtlinie (BRRL) (Proposal 2009) und zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (Richtlinie 2008) hat gezeigt, dass es insbesondere beim Vollzug gleichwertiger und methodisch harmonisierter Lösungsansätze bedarf. Davon betroffen sind u. a. das MOdelling of Nutrient Emissions in RIver Systems (Moneris) nach Behrendt et al. (2000) zur Darstellung der Nährstoffeinträge bzw. die Modellierung mittlerer jährlicher Bodenabträge nach Halbfasset al. (2009) mit zusätzlichen pedologischen Kriterien (z. B.: Bodenfeuchtegehalt, pH-Wert und organischer Kohlenstoffgehalt [organische Substanz]). Weiterhin bedarf es der Qualifizierung von Genauigkeiten damit verbundener Feststoffkennwerte und korrespondierender Kartendarstellungen im Bereich der Umwelt (Boden- und Gewässerschutz) und der Wirtschaft (Abfall). Des Weiteren ist ein wesentlicher Mangel, dass nicht für sämtliche der insgesamt 4.090 Musterstücke (BodSchätzDV2012) gleichwertige labortechnische Untersuchungsergebnisse für Körnungsanalysen vorliegen.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Quelle: | 7. Bodenschutztage Marktredwitz 2012 (Oktober 2012) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Hans-Jürgen Ulonska | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Geotope in Bayern – erhalten und pflegen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Geotope sind Archive unserer Erdgeschichte, die von regionaler oder nationaler geowissenschaftlicher Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit sind. Steinbrüche, Gesteinsfreilegungen an Straßen, Felsen, besondere Landschaftsformen, Höhlen, Quellen oder historische Objekte aus dem Bergbau – die Vielfalt an Geotopen in Bayern ist groß.
TUSEC-IP: Technique of Urban Soil Evaluation in City Regions – Implementation in Planning Procedures
Ein Projekt der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg III B Alpenraum
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
Mit dem Interreg IIIB Alpenraum-Projekt TUSEC-IP (Technique of Urban Soil Evaluation in City Regions – Implementation in Planning Procedures) wurde ein praxisorientiertes Verfahren zur wissenschaftlich fundierten Bewertung von Bodenfunktionen entwickelt. Die Bewertungsergebnisse fließen in lokale und regionale Planungsverfahren ein. Das TUSEC- Bodenbewertungssystem ist ein Instrument des vorsorgenden Bodenschutzes in Kommunen.
Säureinduziertes Puffervermögen nordostbayerischer Forstböden Projektziele und -konzeption
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
Trotz zurückgehender Immissionen von Säurebildnern zeigen Waldböden NO-Bayerns Merkmale von Versauerung, die sich widrig auf Bestandesgesundheit und Grundwasserqualität auswirken. Um die ökologische Stabilität des Gebietes zu bewerten ist eine flächenhafte Erfassung der Säureneutralisationskapazität (SNK) der Böden notwendig. In einem bayrisch-tschechischen EU Projekt werden versauerungsrelevante Parameter wie SNK, KAKeff, wasserlösliche Stoffe und Sulfatpools für 83 Nadelstandorte des nördlichen Interreg-III A Gebiets in Bayern bestimmt.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
VOB 2015 Teil C: Überarbeitete und neue Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) für den Tiefbau
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Nachdem der Ergänzungsband der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) seit Ende des letzten Jahres gültig ist, müssen in den bisherigen Leistungsverzeichnissen über 50 Boden- und Felsklassen aus den verschiedenen ATV-Normen durch einheitliche Homogenbereiche ersetzt werden. Doch wie werden sie definiert und beschrieben, was muss zusätzlich untersucht werden, wie müssen sich Planer und geotechnischer Sachverständiger abstimmen, und nicht zuletzt: Was verbessert sich für den Kalkulator? Vorgestellt werden die wesentlichen Veränderungen.