Electrical and electronic appliances are a fast growing product Group with high diversification. The products contain recyclable material as metals, Plastics and rare earths, but also materials, inter alia in hte glass of Picture tubes, fridges, LCD-Screens and Computer boards. Their proper disposal, especially in the non-OECD countries, is a particular challenge for the Environment and health protection.¹ The european Community has therefore put in place the Directive 2002/96/EG for electrical and electronic waste Equipment (WEEE-Directive) on 13th February 2003.²
The WEEE-Directive transfers the responsibility for the take-backs and the disposal of electrical and electronic waste equipment to the producer of these appliances. This comprises the organisation and financing of disposal as well as the assumption of extensive registration and declaration responsibilities. Furthermore, per capita and year a collection target of 4 kg electrical and electronic waste equipment is determined.3
1 Cf. http://www.ban.org/toxic-trade-news/
2 Official journal of the European Union: Directive 2002/96/EC of the European Parliament and of the Council of 27 January 2003 on waste electrical and electronic equipment (WEEE)
3 ibidem
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Helmut Minor Maximilian Scheppach | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
ElektroG und Ressourcenschutz: Möglichkeiten und Grenzen der kommunalen Abfallwirtschaft
© Eigenbeiträge der Autoren (5/2013)
Vortrag auf der BDE-Tagung am 7. Mai 2013 in Berlin
Das Pferd von hinten aufzäumen
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2013)
Werden kommunale Bioabfälle nur deponiert, sind sie klimaschädlich. Dabei könnten sie zu einer europaweit bedeutsamen Energieressource reifen: Aus dem Bioabfall lässt sich durch Trockenfermentation Biogas herstellen! Welche Verfahren aber sind an welchem Standort richtig - automatisierte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Batch-Verfahren?