Verbrennung ist auch ein Verfahrensschritt in Recyclingprozessen

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012 enthält in § 2 Abs. 25 folgende Definition für das Recycling:

Recycling im Sinne dieses Gesetzes ist jedes Verwertungsverfahren, durch das Abfälle zu Erzeugnissen, Materialien oder Stoffen entweder für den ursprünglichen Zweck oder für andere Zwecke aufbereitet werden; es schließt die Aufbereitung organischer Materialien ein, nicht aber die energetische Verwertung und die Aufbereitung zu Materialien, die für die Verwendung als Brennstoff oder zur Verfüllung bestimmt sind.

Als Recycling wird im allgemeinen Verständnis die Rückführung von Abfällen oder von Abfallbestandteilen in den Stoffkreislauf bezeichnet.

Hierunter ist der Gesamtprozess der Transformation von Abfall zum neuen Produkt zu verstehen, nicht jedoch die Zuführung eines Abfalls in eine erste Behandlungsstufe. Das Ergebnis einer ersten Behandlungsstufe gibt noch keine Auskunft über die gesetzeskonforme Zuordnung zum Recycling oder zur sonstigen Verwertung.

Ist das Ergebnis der ersten Stufe zum Beispiel:

  • dreißig Prozent des Inputs zur Weiterverarbeitung zur stofflichen Verwertung,
  • sechzig Prozent des Inputs zur Weiterverarbeitung zu Ersatzbrennstoffen,
  • zehn Prozent des Inputs zur Beseitigung,
ist die Bezeichnung dieser ersten Behandlungsstufe eines gesamten Prozesses als Recyclingverfahren nicht korrekt, schon weil der größte Teil des Inputs der sonstigen Verwertung zugeführt wird. Auch wenn das Ergebnis des Teilprozesses anders wäre, wäre die Zuordnung zur einen oder anderen Kategorie zumindest irreführend.


1. Recycling im Kreislaufwirtschaftsgesetz
2. Entsorgungssituation in Deutschland
3. Stellenwert der Abfallverbrennung
4. Weiteres Potential thermischer Verfahren
5. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Strategie Planung Umweltrecht 8 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Shaping the Electricity Market of the Future
© SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen (11/2013)
Climate-neutral electricity generation is both necessary and possible. It is necessary because the Federal Republic of Germany, together with the other Member States of the European Union, has committed itself to the target of reducing greenhouse gas emissions by at least 80 per cent from 1990 levels by 2050. This is the industrialised countries’ minimum contribution to the internationally agreed target of preventing global average temperature from rising more than 2°C above pre-industrial levels. This target can only be achieved by moving to a power system essentially based on renewable sources, as substantial emission reductions are easier and less expensive to implement in the electricity sector than in other sectors.

Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung
© ATAB - Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (5/2010)
Ziel des Projektes war die Integration von Bioabfallvergärungsanlagen (BGA) in den Betrieb und die Infrastruktur bestehender Abfallheizkraftwerke hinsichtlich der Ökoeffizienz zu prüfen.

Energie im Wettbewerb
© Rhombos Verlag (4/2006)
Spezielle Aspekte des neuen Energiewirtschaftsgesetzes sind auch für die Abfallwirtschaft von Bedeutung

Development of a Plan for Promoting State-of-the-Art Waste-to-Energy Practices in the European Union
© WtERT Germany GmbH (7/2010)
Master´s thesis

Möglichkeiten der Faulgasaufbereitung zu Biomethan
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Die energetische Verwertung von Faulgas aus der anaeroben Schlammbehandlung auf Kläranlagen hat eine lange Geschichte. Im Laufe der Zeit hat sich die Nutzung von Faulgas vom gesicherten Abfackeln über reine Wärmeerzeugung oder Direktantrieb von Maschinen hin zur Erzeugung von Strom und Wärme in Blockheizkraftwerken oder Gasturbinen verändert. Häufig kann die Wärme jedoch nicht vollständig vor Ort genutzt werden. Nun wird ein neues Kapitel hinzugefügt: die Aufbereitung von Faulgas zu Biomethan und Einspeisung in das örtliche Gasnetz.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?