Die neue 17. BImSchV- Auswirkung auf die Technik zur Reduktion von Stickoxiden bestehender Anlagen

In den letzten Jahren beherrschten die Themen SNCR versus SCR und Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Stickstoffoxide die Themen auf Tagungen und Kongressen.
Für Neuanlagen wurden bereits durch Änderungen in der bisherigen 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (17.BImSchV) die NOx-Emissionsgrenzwerte auf 100 mg/Nm³ abgesenkt.
Am 2. Mai 2013 sind die Regelungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen durch Neufassung der 17.BImSchV in Kraft getreten.

Die Befürchtung der Betreiber von Anlagen für die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen war eine weitere Verschärfung der Grenzwerte Für ihre Bestandsanlagen und damit zusätzliche Investition- und Betriebsmittelkosten.

Dieser Beitrag setzt sich mit den Anforderungen auf bestehende Anlagen auseinander und zeigt Maßnahmenkataloge und Lösungskonzepte zur Einhaltung der neuen Grenzwerte auf.

Ab 1.1.2016 gilt der Grenzwert für gasförmiges Ammoniak (NH3) für alle SCR/ SNCR- Anlagen unabhängig von der Feuerungswärmeleistung. Dieser Emissionsgrenzwert ist bereits in vielen Genehmigungsbescheiden von Anlagen mit SNCR- Technik festgeschrieben. Es ist im Einzelfall zu überprüfen, ob eine Verschärfung im Vergleich zum Genehmigungsbescheid erfolgt ist und damit Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, notwendig werden. Die Überwachung des NH3-Grenzwertes erfordert eine kontinuierliche Messung der Ammoniakemissionen.

Ab 1.1.2019 gilt für den TMW ein abgesenkter neuer NOx Grenzwert, dieser erfordert im Zusammenspiel mit den NH3-Grenzwerten auf alle Fälle Maßnahmen. Der Zusammenhang und die Abhängigkeiten werden im nächsten Punkt durch Eintrag in das SNCR- Reaktionstemperaturfenster genauer erläutert; nur so sind die anschließenden Maßnahmen zu verstehen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 11. Potsdamer Fachtagung - 20. bis 22. Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Pachaly
Jürgen Hukriede

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausnahmen von kontinuierlichen Messungen in Großfeuerungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2015)
Gemäß § 29 Abs. 1 BImSchG kann die zuständige Behörde bei genehmigungsbedürftigen Anlagen kontinuierliche Messungen anordnen. Das Ermessen nach dieser Vorschrift ist auf null reduziert, wenn und soweit in einer Rechtsverordnung eine kontinuierliche Messung verpflichtend vorgeschrieben wird. Das ist insbesondere in den Fällen des § 20 Abs. 1 13. BImSchV der Fall, wo für bestimmte Anlagen und bestimmte Parameter kontinuierliche Messungen zwingend vorgeschrieben sind. Liegen die Voraussetzungen des § 20 Abs. 1 S. 1 13. BImSchV vor, ist die zuständige Behörde deshalb verpflichtet, kontinuierliche Messungen anzuordnen, soweit nicht hiervon nach § 21 oder § 26 der 13. BImSchV Ausnahmen gemacht werden können.

Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Kombination mit Papierfabriken
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die ersten Genehmigungsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen, bei denen sich extremer Widerstand der Bevölkerung gegen die geplanten Anlagen einstellte, wurden Anfang der neunziger Jahre durchgeführt. Der Widerstand gegen den Bau von Abfallverbrennungsanlagen lebte ziemlich genau zu dem Zeitpunkt auf, als keine Genehmigungsverfahren für Atomkraftwerke mehr anstanden.

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Aufkommen, Eigenschaften und Verwertung/Beseitigung spezieller mineralischer Abfallfraktionen Müllverbrennungsasche
© Förderverein KUMAS e.V. (6/2008)
Die Betreiber von Hausmüllverbrennungsanlagen müssen bereits in der Phase des Plangenehmigungsverfahrens dem gesetzlichen Postulat u. a. aus dem Bundes- Immissionsschutzgesetz entsprechen, die aus der Rostfeuerung anfallenden Müllverbrennungsrohschlacken einer geordneten Verwertung zuzuführen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?