Die treibhauswirksamen Kohlendioxidemissionen und der grüne Stromanteil aus der Abfallverbrennung lassen sich mit der Bilanzenmethode effizient bestimmen
Mittels der sogenannten Bilanzenmethode, bei der ausschließlich routinemäßig erfasste Betriebsparameter eingesetzt werden, ist es möglich, den Abfallinput (Gehalt an biogenen und fossilen Materialien) von Abfallverbrennungsanlagen kontinuierlich zu bestimmen. Hierbei können sowohl die Energieträgeranteile als auch die Kohlendioxidemissionen der Anlage getrennt nach biogenem beziehungsweise fossilem Quellen ausgewiesen werden. Durch die Verwendung von laufend erfassten Messwerten werden jahreszeitliche Änderungen in der Abfallzusammensetzung automatisch miterfasst. Die Unsicherheiten der Ergebnisse werden statistisch hergeleitet und betragen bei einer Betrachtungsperiode von einem Jahr weniger als fünf Prozent (relativ). Da jeglicher Beprobungsaufwand wegfällt und in der Regel auch keine zusätzlichen Messeinrichtungen (eventuell mit Ausnahme der CO2-Messung im Reingas) installiert werden müssen, fallen gegenüber alternativen Bestimmungsverfahren deutlich geringere Kosten an. BIOMA, eine Software, die an der TU Wien entwickelt wurde, macht es einfacher, die Bilanzenmethode anzuwenden. Dabei werden die Betriebsdaten einer Anlage direkt eingelesen und permanent auf Plausibilität überprüft. Wenn die Daten unplausibel erscheinen, wird der Betreiber gewarnt, der dadurch die Möglichkeit erhält, die Messgeräte zu kalibrieren und den Fehler zu beheben. Damit wird die Anzahl plausibler Daten maximiert. BIOMA liefert Stundenmittelwerte für gewünschte Parameter (etwa Anteil Biomasse und Anteil grüner Strom) und auf Wunsch des Betreibers werden die relevanten Jahresmittelwerte in einem schriftlichen Bericht ausgegeben, der den zuständigen Behörden vorgelegt werden kann. Gleichzeitig wird bestätigt, dass die Berechnung korrekt gemäß der Bilanzenmethode durchgeführt worden ist.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Dipl.-Ing. Oliver Cencic | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Kombination mit Papierfabriken
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die ersten Genehmigungsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen, bei denen sich extremer Widerstand der Bevölkerung gegen die geplanten Anlagen einstellte, wurden Anfang der neunziger Jahre durchgeführt. Der Widerstand gegen den Bau von Abfallverbrennungsanlagen lebte ziemlich genau zu dem Zeitpunkt auf, als keine Genehmigungsverfahren für Atomkraftwerke mehr anstanden.
Bilanzmodell des FINEX®-Prozesses zur Abschätzung von CO2-Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Der Hochofenprozess stellt zurzeit das wichtigste Verfahren zur Roheisenerzeugung weltweit dar. Er weist aus umwelttechnischer Sicht jedoch einige Nachteile auf. Sowohl die Eisenträger wie auch die Kohle müssen vor dem Einsatz im Prozess vorbehandelt werden, wodurch Umweltschadstoffe freigesetzt werden. Eine Alternative zum Hochofenprozess zur Herstellung von Roheisen stellt der FINEX®-Prozess dar.
Die neue Industrie-Emissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Am 16.06.2009 konnte im Rat der Europäischen Union eine politische Einigung im Hinblick auf den Vorschlag für eine Industrie-Emissionsrichtlinie (IE-RL) erzielt werden. Im Folgenden wird dargestellt,auf welche Weise die Richtlinienziele erreicht werden sollen und welche Auswirkungen die neue Industrie-Emissionsrichtlinie auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen haben wird.
Strom und Wärme aus Abfallverbrennungsanlagen – im Spannungsfeld der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltschädlichen Auswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren, sind die Ziele der europäischen Abfallwirtschaft. Die tragenden Säulen der Abfallwirtschaft sind das Recycling und die thermische Behandlung von Abfällen. Recycling und thermische Abfallbehandlung sind kein Gegensatz, sondern sie ergänzen sich, wie u.a. die Statistiken zur Abfallbehandlung in der Europäischen Union zeigen. Länder mit hohem Recyclinganteil haben auch einen hohen Anteil an der energetischen Verwertung.
Schadstoffarmes Anfahren einer Abfallverbrennungsanlage durch spezielle Aufheiz- und Stützbrenner
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Nach den in Europa gültigen Vorschriften sind für Anlagen zur Verbrennung von Biomasse sowie Haus- und Gewerbemüll Aufheiz- und Stützfeuerungen vorgeschrieben.