Die Europäische Union hat das Ziel, den Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch zu erhöhen und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu senken. Die Dekarbonisierungsstrategie wird für den Verkehrssektor vor allem über die Richtlinien „Fuel Quality“ (Kraftstoffqualitätsrichtlinie 2009/30/EG bzw. 98/70/EG) sowie „Renewable Energy Directive“ (Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2008/29/EG) umgesetzt. Beide Regelwerke sind mit Hilfe des § 37 BIm-SchG, des bzw. der 36. BImSchV und der BiokraftNachV in nationales Recht überführt. Als Alternative zu den konventionellen Otto- und Dieselkraftstoffen stellen Biokraftstoffe einen Weg dar, die Klimagasemissionen im Verkehr zu reduzieren. Gleichzeitig stellt die Einhaltung aktueller und zukünftiger Emissionsgrenzwerte beim Betrieb mit Biokraftstoffen eine besondere Herausforderung an die eingesetzten Abgasnachbehandlungssysteme dar, da die Abgaszusammensetzung sich im Vergleich zu konventionellen mineralischen Kraftstoffen unterscheidet.
Der Verkehrssektor ist europa- und weltweit durch einen deutlich steigenden Energieverbrauch charakterisiert, welcher sich langfristig betrachtet nur eingeschränkt durch die limitierten fossilen Ressourcen decken lässt. Aus diesem Grund sind bereits heute Biokraftstoffe wie Biodiesel im Einsatz. Die Einhaltung aktueller und zukünftiger Emissionsgrenzwerte beim Betrieb mit Biokraftstoffen stellt besondere Herausforderungen an die eingesetzten Abgasnachbehandlungssysteme, da die Abgaszusammensetzung sich im Vergleich zu konventionellen mineralischen Kraftstoffen unterscheiden kann. Im Rahmen des Beitrags werden Untersuchungen zur beschleunigten Desaktivierung von Dieselabgaskatalysatoren in Bezug auf Material- und Katalyseeigenschaften vorgestellt. Die beschleunigte Alterung der Katalysatoren im Abgas eines Einzylinderforschungsmotors mit additiviertem Biodiesel zeigte, dass sich Katalysatorgifte wie Alkali- und Erdalkalimetalle, Phosphor und Schwefel kontinuierlich auf den Proben abscheiden lassen. Darüber hinaus nahm die Aktivität der Proben mit zunehmender Versuchsdauer ab. Die Schnellalterungsmethode am Motorprüfstand wurde mit verschiedenen Ansätzen der Katalysatoralterung im Labormaßstab verglichen. Als Ergebnis konnte nachgewiesen werden, dass die angewendete Methode eine sinnvolle Alternative ist, jedoch einer weiteren Optimierung bedarf.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Jörg Schröder Prof. Dr. Roger Gläser Franziska Hartmann Dr. Franziska Müller-Langer Dr. Jürgen Böhm | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Emissions- und Betriebsverhalten eines Biomethan-Traktors mit Zündstrahlmotor
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Ziel des Vorhabens ist es, das Emissions- und Betriebsverhalten eines für komprimiertes Erdgas (CNG) geeigneten Dual-Fuel-Traktors über einen längeren Zeitraum am Prüfstand und im Feld zu erfassen. Am Prüfstand sollen die Einflüsse der Betriebsweisen Dual-Fuel und 100 % Diesel auf die bei Diesel-Traktoren gesetzlich limitierten Abgaskomponenten untersucht werden.
Untersuchung der Ablagerungsbildungsneigung von Biodieselblends mit Dieselkraftstoff und HVO auf Injektorbauteilen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
In Versuchsreihen an der Universität Rostock wurde eine modifizierte Methode entwickelt, kraftstoffbedingte Ablagerungen auf Prüfplättchenoberflächen nachzubilden und die Ablagerungsbildungsneigung von Dieselkraftstoffen und ihren Blends zu untersuchen.
Zukünftige Brennverfahren für biomethanbetriebene Traktormotoren
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die motorische Verbrennung von methanbasierten Energieträgern bietet ein erhebliches Potential zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen.
Optimierung der Anbau-THG-Bilanz ausgewählter Biokraftstoffe
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Ausgehend von schlagspezifischen Praxisdaten wurden auf der Stufe Rohstoffbereitstellung bei Raps bzw. Winterweizen (B- und C-Qualität) für die Biokraftstoffherstellung THG-Bilanzen errechnet und mit den Standardwerten der EU-RED sowie den NUTS2-Werten verglichen. In der zweiten Phase gilt es,
geeignete Maßnahmen/Pflanzenproduktionsverfahren für eine THG-Emissionsreduzierung zu entwickeln, um die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen gemäß der EU-RED ab 2018 einzuhalten.
Gewinnung von Kraftstoffen aus Mikroalgen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Flüssige Kraftstoffe besitzen eine hohe Energiedichte, sind einfach zu transportieren und zu speichern. Es existiert eine umfassende Infrastruktur für deren Verteilung und Vertrieb. Ihr Einsatz in modernen Verbrennungskraftmaschinen
ist mit guten Wirkungsgraden möglich.