Die Erzeugung von Biomasse zur Fermentierung in Biogasanlagen stellt gegenwärtig eine der wichtigsten alternativen Energiequellen dar, wobei mit dem großflächigen Anbau von Reinkulturen nicht unerhebliche Umweltrisiken verbunden sind. Alternativ dazu besitzt der Mischfruchtanbau das Potenzial, die Wasser- und Nährstoffeffizienz zu steigern, die Gewässerbelastungen zu reduzieren und daneben die Biodiversität zu erhöhen.
Das aktuelle Forschungsprojekt „Mischfruchtanbau mit Leguminosen“ ist darauf gerichtet solche Effekte anhand der Kombinationen Mais mit Feuerbohne und Sorghum mit Blauer Lupine näher zu untersuchen. Neben den pflanzenbaulichen Fragestellungen zielt der hydrologische Untersuchungsschwerpunkt auf Unterschiede im Bodenwasserhaushalt und ihre Auswirkungen auf die Nährstoffausträge. Dabei werden die umfangreichen experimentellen Arbeiten und Messungen durch Modellierung des Bodenwasserhaushalts flankiert. Erste Untersuchungsergebnisse deuten die Vorteile des Mischfruchtanbaus gegenüber dem Reinanbau bisher nur an, d.h. dass verringerte Nährstoffausträge nach dem ersten Versuchsjahr noch nicht statistisch gesichert nachgewiesen werden können. Dies ist vorrangig auf den Grünlandumbruch vor der Einrichtung der Versuchsflächen zurückzuführen. Diesbezüglich sind von der Fortsetzung der Versuche fundiertere Ergebnisse zu erwarten. Neben einer verbesserten Nachweisführung wird im zweiten Versuchsjahr im Rahmen der hydrologischen Modellierung die Parametrisierung der Mischkulturen zu den größten Herausforderungen gehören.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dipl.-Hydrol. Philipp Stahn Prof. Dr. Konrad Miegel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Der Kreis schließt sich
© Rhombos Verlag (7/2011)
Die Prozesskette der Biogaserzeugung reicht von der Sammlung bis zur Abwasserentsorgung
Neue Wege der Biokraftstoffproduktion – von der Biomasse zum Biomethan
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Neben der bereits in der Praxis etablierten Bereitstellung von Biomethan über den bio-chemischen Umwandlungsweg besteht auch die Möglichkeit, Biomethan durch die thermo-chemische Konversion herzustellen. Dieses neuartige Verfahren ist ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Innovatives CO2-Abscheideverfahren zur Biogasaufbereitung mit Hilfe von Polymerharzen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Für den vorliegenden Beitrag wurden Versuche zur CO2-Abtrennung aus Biogas an einer kontinuierlichen Anlage durchgeführt. Dabei kam ein neues Polymerharz B zum Einsatz, welches mit dem bereits untersuchten Harz A verglichen wurde.
Nutzung von Alternativsubstraten zur Biogaserzeugung ‒ Möglichkeiten und Grenzen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Die finanzielle Situation von Biogasanlagen wird aufgrund sich ändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen, steigenden Substratpreisen, etc. kontinuierlich schlechter. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist es notwendig den Anlagenbetrieb immer weiter zu optimieren. So wird zum Beispiel der Einsatz kostengünstigerer Substrate als Alternative zum teuren Silomais in Betracht gezogen.