Zur Begegnung der Problematik Verknappung natürlicher Rohstoffe, wurden Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie untersucht. In diesem Beitrag werden ausgewählte Prozessrückstände anhand einer Stoffstromanalyse identifiziert und charakterisiert sowie Lösungsansätze für eine effiziente Verwertung mit Metallrückgewinnung aufgezeigt und diskutiert
Die aktuelle Nachhaltigkeitsdebatte beinhaltet auch die Rückgewinnung von Metallen zur Sicherung von natürlichen Ressourcen. Zur Begegnung der Problematik der begrenzten Rohstoffe wurden Wege zur Steigerung der Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Branchen eruiert. Ziel der Untersuchung war es, mögliche Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Industrien durch Verknüpfungen anhand von Stoffströmen aufzuzeigen. Eineganzheitliche Analyse der gesamten Prozesskette wurde mittels einer Stoffstromanalyse durchgeführt. Im Folgenden wird am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie aufgezeigt, wie die anfallenden Prozessrückstände verwertet werden und für welche Stoffströme Potenzial für eine effizientere Verwertung besteht.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) | |
Seiten: | 27 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 11,00 | |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
The Coolsweep Project - establishing common resources across borders within the field of waste-to-energy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Waste poses a major problem area as well as a great business potential in countries throughout the globe. Therefore, cross-regional collaboration between leading companies, universities, and public authorities is not only necessary to overcome problems of environmental degradation and pollution; it is also good business for everyone.
The Coolsweep project aims to support the development of these cross-regional partnerships by establishing research driven collaboration between leading European stakeholders within waste-to-energy. The project partners include five major European cleantech cluster organisations, two universities and one cluster analysis organisation deriving from Italy, Spain, Denmark, Austria, Norway, and Latvia.
The Financial Crisis in the European Union: An Impact Assessment and Response Critique
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2011)
By the fall of 2008, no economy in the world was safe: the financial crisis was global and pervasive. Even the European Union, regarded as one of the largest and strongest economies in the world, was beginning to experience the severe effects of the financial crisis. At that point, the European legislators determined that some form of response to the crisis
must be created. This paper will cover the landscape of the European economy before the financial crisis and the policy stances of the EU during that time, an overview of the complex financial crisis and its effect
on the European economy, and a general outline of the policy response to the crisis.
Different Actors, Different Factors – Science and Other Legitimate Factors in the EU and National Food Safety Regulation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2011)
According to the principle of risk analysis established by Regulation 178/2002, food safety measures in the EU and Member States must be based on scientific risk assessment. Apart from science, however, decision makers should take into account other legitimate factors, such as societal, ethical or traditional concerns. The extent to which risk managers can deviate from scientific evaluations in considering these factors depends on how much discretion is conferred on public authorities. This article compares the discretion at both national and Union levels of food safety regulation in the context of the internal market mechanism by analysing the standard review applied to food safety measures by the European judiciary.
Muss eine Kommune wirtschaftlich sein?
© ASK-EU (7/2022)
Betrachtung nur bezogen auf die Aufgabenerfüllung bei Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Winterdienst
Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung
2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf)
3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung)
4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen
5 Zusammenfassung