Boden ist ein kostbares, gemeinschaftliches und schützenswertes Gut. Das Bewusstsein dafür zu vermitteln und ein bodengerechtes Handeln in Politik und Öffentlichkeit zu bewirken, sind wichtige Anliegen der Umweltbehörden. Es wird gezeigt, welche Aktivitäten zu einer verstärkten Boden-Wahrnehmung und zu veränderten Handeln und Denken in Politik und Öffentlichkeit führen und wie Erfolgsfaktoren aussehen.
Boden ist ein kostbares, gemeinschaftliches und schützenswertes Gut. Das Bewusstsein dafür überzeugend zu vermitteln und ein entsprechendes Handeln in der Öffentlichkeit und der Politik zu bewirken, sind wichtige Anliegen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Umweltbundesamtes (UBA). Vor diesem Hintergrund hat das BMUB von Oktober 2013 bis Juni 2014 das Forschungsprojekt „Entscheidungsgrundlagen für Aktivitäten zur Verbesserung des Bodenbewusstseins" initiiert und gefördert. Das UBA war für die fachliche Projektbetreuung zuständig.
Ein Konsortium – bestehend aus der ahu AG Wasser Boden Geomatik, dem Museum am Schölerberg und der European Land and Soil Alliance (ELSA e.V.) hat das Projekt bearbeitet. Ein Fachbeirat hat das Projekt fachlich begleitet und beratend unterstützt.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Quelle: | 8. Bodenschutztage Marktredwitz 2014 (Oktober 2014) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Sabine Huck Norbert Niedernostheide Uta Mählmann Carolin Kaufmann-Boll Dipl. Ing. Jeannette Mathews | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Bodenbewusstsein und Instrumente des Bodenschutzes in Europa
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Bodenbewusstsein und Rechtsetzung für Bodenschutz in Europa sind notwendige Instrumente für eine wirksame Bodenschutzpolitik in Europa. Die Thematische Strategie für den Bodenschutz der EU verwirklicht die notwendigen Rahmenbedingungen um solch ein Ziel in der nahen Zukunft zu erreichen.
Einsatz von Geocaches (Soilcaches) zur Bodenbewusstseinsbildung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Geocaching ist ein Freizeitvergnügen, das von einer ständig wachsenden Bevölkerungsgruppe intensiv betrieben wird. Die starke Verbreitung von Mobiltelefonen mit GPS hat diesen Trend noch weiter verstärkt. Von Seiten der Abteilung Umweltschutz wird diese Entwicklung genutzt, um mittels des Geocachings Informationen zum Thema Boden zu vermitteln.
Aachener Leitfaden zur Bewertung von Eingriffen in das Schutzgut Boden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Die Belange des Bodens sind in allen raumwirksamen Planungspro-
zessen und Genehmigungsverfahren von Bedeutung. Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans „Hochschulerweiterung Campus Melaten“ wurde von der Stadt Aachen ein allgemeines Bewertungssystem für das Schutzgut Boden erarbeitet. Auf dieser Grundlage wurde dann der „Aachener Leitfaden“ zur Bewertung von Eingriffen in das Schutzgut Boden entwickelt.
Bewertung der Wirkungspfade Boden-Gewässer, Boden-Mensch und Boden-Pflanze in Baden-Württemberg
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Baden-Württemberg hat für die Altlastenbearbeitung ein Verfahren entwickelt, bei dessen Anwendung die in der BBodSchV genannten Wirkungspfade Boden-Gewässer (Grundwasser und Oberflächengewässer), Boden-Mensch, Boden-Pflanze sowie „Gefahren durch Deponiegas“ priorisiert und die Beurteilung des Standortes durch die Dokumentation aller relevanter bewertungsrelevanter Sachverhalte nachvollziehbar und transparent wird.
Geotope in Bayern – erhalten und pflegen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Geotope sind Archive unserer Erdgeschichte, die von regionaler oder nationaler geowissenschaftlicher Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit sind. Steinbrüche, Gesteinsfreilegungen an Straßen, Felsen, besondere Landschaftsformen, Höhlen, Quellen oder historische Objekte aus dem Bergbau – die Vielfalt an Geotopen in Bayern ist groß.