Bei der Sanierung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen und speziell in der Filtration können im Rahmen des Planungsprozesses auch innovative und damit alternative Lösungen eingesetzt werden. In diesem Erfahrungsbericht wird ein System zur Sanierung von Filterböden mit rilsanierten Stahlplatten vorgestellt, das bei HAMBURG WASSER entwickelt und erfolgreich in zwei betriebseigenen Wasserwerken eingesetzt wurde.
Die Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) betreiben am Standort Glinde in Schleswig- Holstein seit Mitte der 1960er-Jahre ein Wasserwerk, welches für die Druckzone Ost in Hamburg von zentraler Bedeutung ist. Das Wasserwerk Glinde wird als Grundwasserwerk betrieben und bereitet täglich bis zu 28.000 m³ Trinkwasser auf. Die Filtration zur Enteisenung, Nitrifikation und Entmanganung erfolgt nach dem Prinzip der chemikalienfreien Kontaktfiltration mit rückspülbaren Sandschnellfiltern. Die Filter sind als Einschicht-Filter mit einer wirksamen Filterschicht von 1,70 m (Körnung des Filtermaterials: 1,0–1,6 mm) und einer Stützschicht mit insgesamt 30 cm (Körnungen: 3,15–5,6 mm) konzipiert. Die Filterhalle des Wasserwerks besteht aus sechs offenen Stahlbetonfiltern mit Abmessungen von jeweils 3,00 m x 15,00 m (Filterfläche: 45 m²). Das Rohwasser wird dabei über seitlich angeordnete Zulaufrinnen auf die Filter geleitet, über die während der Filterrückspülung auch das Spülwasser abgeführt wird. Die Spülluft und das Spülwasser werden auf der Längsseite in Abständen von 0,50 m in die Filterunterkammer geführt. Die Filterböden wurden beim Bau des Wasserwerks als Stahlbetonbalken in T-Form erstellt. Die Fugen zwischen den T-Böden wurden vergossen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 03 - 2015 (März 2015) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Florian Franz Dipl.-Ing. Patrick Kühn | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung
der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für
unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.
Magnetisch dotierte Füllbinder® zur Abdichtung im Brunnenbau – Ergebnisse von Versuchen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Die Abdichtung von Brunnenringräumen ist ein Bauelement im Brunnenbau, dem große Bedeutung für die langfristige Sicherung der Rohwasserbeschaffenheit zukommt. Auf dem Markt sind verschiedene Baustoffe erhältlich, die im Ringraum unterschiedliche Eigenschaften und Nachweismöglichkeiten aufweisen. Für einen verbesserten Nachweis der Position und Integrität einer Ringraumsperre wurde in einem Testbrunnen im Bau-ABC Rostrup ein magnetisch dotierter Verfüllbaustoff getestet, der inzwischen auch bei Erdwärmesonden zum Einsatz kommt.
In-line-Elektrolyse zur Desinfektion von Trinkwasser?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2013)
Die elektrolytische Erzeugung von Chlor direkt im Wasser mittels sogenannter In-line-Elektrolyse ist ein vergleichsweise neu-
artiges Verfahren für die Desinfektion. Derzeit ist das Verfahren allerdings nicht für die Trinkwasserdesinfektion zugelassen. In
einem Forschungsprojekt hat der DVGW gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und vier Anlagenbauern
die Eignung des Verfahrens für den Trinkwasserbereich untersucht. Die Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt.
Karstwasseraufbereitung durch Ultra- und Nanofiltration
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
In Deutschland gewinnen Membranverfahren zur Trinkwasseraufbereitung an Bedeutung. Sie gewähr leisten eine hohe Aufbereitungssicherheit bei stabilem und weitgehend automatisiertem Betrieb. Voraussetzung ist eine auf die örtlichen Randbedingungen abgestimmte Konzeption und Betriebsweise.