Revision der internationalen Managementnormen

Große Veränderungen – aber auch große Chancen – bietet die grundlegende Überarbeitung der Normen DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und DIN ISO 14001 (Umweltmanagement). Welche Veränderungen bringen die revidierten Normen mit sich? Was sind die Gründe für die Revision der Normen? Welche Fristen für die Umsetzung der Normforderungen gelten? Der nachfolgende Beitrag gibt einen ersten Überblick über die Veränderungen durch die Revision der Normen und beantwortet wichtige Fragen.

Viele Unternehmen, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene, haben Managementsysteme zur Verbesserung von Qualitätsstandards und zur Steigerung der Effizienz ihrer Prozesse und Produktionsschritte eingeführt. Die meisten dieser Managementsysteme orientieren sich dabei an den internationalen DIN-EN-ISO-Normen. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat nun die Normen DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) komplett überarbeitet. Beide Normen sind zwischenzeitlich zur Anwendung freigegeben worden.

Die internationalen Fassungen der ISO 9001 und ISO 14001 sind bereits im September 2015 erschienen. Im November 2015 sollen dann die revidierten deutschen Fassungen der internationalen Managementnormen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 erscheinen. Die Revision beider Normen stellt die größte Veränderung innerhalb der internationalen Normung für Managementsysteme in den letzten Jahren dar. Dies ist sicherlich eine Herausforderung für alle Unternehmen, die bereits ein Managementsystem gemäß einer der beiden Normen implementiert haben. Aber es ist viel mehr auch eine Chance, da die Anforderungen der Normen mehr von den Unternehmen abfordern werden, als es bisher der Fall war. Zudem lassen sie den Unternehmen mehr Freiraum bei der Auslegung und Anwendung ihres individuell gestalteten Managementsystems.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2015 (November 2015)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Gabriele Schmidt
Jan Feldhaus

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Wie führe ich?
© IWARU, FH Münster (2/2013)
Die Führung von Mitarbeitern ist in Zeiten der Kommunikationsgesellschaft immer schwieriger geworden. Das einfache „Anweisen“ wird von engagierten Mitarbeitern nicht mehr widerspruchslos akzeptiert. Jede Organisation ist aber auf besonders auf diese Mitarbeiter angewiesen und der „Krieg um Talente“ ist längst Realität geworden. Die Grenze zwischen Freizeit und Arbeitszeit ist fließend und die Entscheidung für oder gegen eine Arbeitsstelle wird nicht mehr nur am Gehalt festgemacht. Das Umfeld muss passen und das persönliche Wohlbefinden. Einen entscheidenden Stellenwert nimmt hier das Thema „Führung“ ein.

Ökosoziale Marktwirtschaft: Wirtschaften unter Constraints der Nachhaltigkeit
© Universität Stuttgart - ISWA (10/2012)
Die Forderung nach einer nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Ökonomie wird zunehmend lauter. Ein häufig vernommener Begriff ist der einer „Nachhaltigen Marktwirtschaft“. Die etwa 35 Jahre alte Idee einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft stellt einen Ansatz zur Operationalisierung einer Nachhaltigen Ökonomie dar.

Ökoeffizienz im Alltag – Innovative Umweltleistungen im KMU
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Die Klimaerwärmung durch den Ausstoß von Treibhausgasen stellt auch an mittelständische Unternehmungen unmittelbare Ansprüche an den Nachhaltigen Einsatz von Energie und den Schutz von Umweltgütern wie Wasser, Boden, Luft.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?