Sammlung und Aufbereitung von Altpapier – ein Berliner Praxisbeitrag

Papier in seinen unterschiedlichen Ausprägungen ist auch in Zukunft ein wichtiger Stoff unseres täglichen Lebens. In der Weltwirtschaft ist Papier auf absehbare Zeit nicht verzichtbar. Seine Einsatzgebiete verschieben sich zwar, aber alle heutigen Sorten haben auch künftig ihren Platz. Bei knapper werdenden natürlichen Ressourcen wächst deshalb die Bedeutung von Papierrecycling. Darum ist Altpapier möglichst vollständig zu erfassen und stofflich zu verwerten.

Das setzt eine getrennte und lückenlose Altpapiererfassung voraus, deren Grundlage funktionierende Holsysteme bleiben werden. Dabei wird es auch in einer Stadt wie Berlin darauf ankommen, die Sammlung zu modernisieren und gleichzeitig Logistikkosten zu reduzieren. Bei dieser anspruchsvollen, durch Zielkonflikte geprägten Zielstellung auch noch die Kundenzufriedenheit zu erhalten, ist für jeden Marktteilnehmer der Schlüssel zum Sammelgut. Die ausreichende Verfügbarkeit des Stoffstromes wird über den künftigen Erfolg jeder Sammlung entscheiden.

Die Qualitätsanforderungen der Papierindustrie an das verwendete Altpapier steigen. Qualitätsnachteile, die sich aus der Art und Weise der Erfassung sowie den Kosten- und Komfortanforderungen einer Sammlung ergeben, lassen sich durch Einsatz modernster Sortiertechnik vollständig vermeiden. Deren Einsatz ist wirtschaftlich, wenn entsprechend große Stoffströme zur Verfügung stehen. Insoweit bedingen sich der ausreichende Umfang einer Sammlung und die qualifizierte Aufbereitung von Sammelware gegenseitig. Entsprechende Kooperationen können bei der Lösung dieses Problems hilfreich sein. Damit realisierbare Durchsätze und Sortiertiefen bringen deutliche Vorteile im Wettbewerb und erfüllen auch künftig zu erwartende Sortiermaßstäbe.

Moderne Sortieranlagen haben durch ihre ressourcenschonende Arbeitsweise einen beträchtlichen ökologischen Effekt und sind eine Maßnahme zur wirtschaftlichen und umweltschonenden Bewirtschaftung begrenzt verfügbarer Rohstoffe.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 6 (2013) (Juni 2013)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ök. Hanno Thielmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kommunale Papiersammlung und Etablierung gewerblicher PPK-Sammlung – Ein Widerspruch?
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Aus dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz wurde das dortige, ursprünglich historische Relikt der gewerblichen Sammlung 2012 im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in modifizierter Form übernommen und weiterentwickelt.

Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

Zukünftige Altpapierzusammensetzung in Europa? – Erwartungen, Ursachen und Auswirkungen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Ein verändertes Verbraucherverhalten und der dadurch bedingte Strukturwandel in der Papierindustrie bewirken wesentliche Veränderungen in der Zusammensetzung des Altpapiers aus dem haushaltsnahen Bereich und in der Verbrauchsstruktur der Papierindustrie. Zudem zeichnet sich ein steigender Anteil an Papierverbunden und stark veredelten Papierprodukten im Altpapier ab.

Zum Ende der Abfalleigenschaft von PPK
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Als sich die Europäische Kommission vor knapp zehn Jahren in ihrem Richtlinienvorschlag zur Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) mit dem Ende der Abfalleigenschaft befasste, geschah dies mit dem Ziel, die Akzeptanz von Recyclingprodukten durch ihre rechtliche Anerkennung zu verbessern und auf diese Weise dem Ziel einer Recyclinggesellschaft näher zu kommen.

Reststoffe der Papierindustrie: Ungenutzte Biomasse?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit einer Altpapiereinsatzquote von 74 % (D 2013) nähert sich die Papierindustrie einer Kreislaufwirtschaft an, in der die Produkt nach der Nutzungsphase wieder Faserrohstoffe sind. Um die Produktqualitäten zu erhalten, besteht jedoch die Notwendigkeit, Fasern nach mehrfacher Nutzung aus dem Kreislauf auszusondern. Zudem müssen papierfremde Bestandteile aus dem Altpapier abgetrennt werden. Hierdurch entstehen Reststoffe. In der deutschen Papierindustrie fallen jährlich ungefähr 4,8 Mio. Tonnen an Reststoffen an. Für die Entsorgung dieser Rückstände entstehen den Papierfabriken erhebliche Kosten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Reststoffsituation der Papierindustrie am Beispiel Deutschland und stellt folgend zwei neue Verwertungsoptionen vor: die Rückgewinnung von Calciumcarbonat und die Herstellung von Lävulinsäure.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?