Abfall mit viel Substanz: Reststoffe aus der Papierherstellung bergen wertvolle Ressourcen

Bei der Papiererzeugung fallen verschiedene Rückstände an, die bislang zum Großteil nur energetisch genutzt werden. Untersuchungen zeigen, dass sich viele dieser Rückstände hervorragend stofflich nutzen ließen. Dafür bieten sich eine Reihe von Optionen an. Einige dieser Möglichkeiten stellen wir im Folgenden vor.

Foto: M. Boeckh(12.03.2016) Zukünftig sollen nachwachsende Rohstoffe und Biomasse statt energetisch bevorzugt stofflich genutzt werden. Eine solche Nutzung verspricht höhere makroökonomische Effekte für Beschäftigung und Wertschöpfung. Allerdings muss dafür die Verfügbarkeit von Biomassen erfasst werden und geprüft werden, für welche Anwendungen sich diese eignen. Fakt ist: Der Wiedereinsatz von biomassehaltigen Abfällen und bislang unzureichend genutzten Nebenströmen verspricht eine umfangreiche Entlastung der Umwelt.
Allerdings ist aufgrund von Investitions- und nicht skalierbaren Betriebskosten eine Mindest-Anlagengröße erforderlich, um Biomasse und/oder Reststoffe wirtschaftlich zu verwerten. Mit der Anlagengröße steigt jedoch auch der Transportaufwand zur Beschaffung, wenn die Stoffe verstreut anfallen. Hinzu kommen oft logistische Herausforderungen, die einem saisonalen Anfall der Rohstoffe geschuldet sind.
Reststoffe der Papierindustrie weisen signifikante Biomasse-Anteile auf und fallen kontinuierlich in großen Mengen an zentralen Orten an. Nach Angaben des Verbands deutscher Papierfabriken produzierte die deutsche Papierindustrie im Jahr 2014 rund 22,5 Mio. Tonnen Papier, Pappe und Karton...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU Dresden, Papiertechnische Stiftung (PTS), CalciTech Synthetic Minerals Ltd
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack, TU Dresden und Dr. Wolfram Dietz, Papiertechnische Stiftung (PTS)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - März 2016 (März 2016)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dr. Wolfram Dietz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels kommt Bäumen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Bedeutung zu, da sie durch ihre Photosyntheseleistung Kohlenstoff- Emissionen binden. Nach den Ergebnissen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Kohlenstoffinventur waren 2017 in den deutschen Wäldern 1.264 Mio. Tonnen Kohlenstoffgebunden. Da der deutsche Wald jährlich mehr Kohlenstoff bindet, als er freigibt, trägt er maßgeblich zur Bewältigung der Kohlenstoffdioxidbelastung bei.

Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmangement unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und des CSRD-Entwurf
© ASK-EU (7/2022)
1 Definition und Abgrenzung 2 Verordnung hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD-Entwurf) 3 Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (Taxonomie-Verordnung) 4 Nachhaltigkeitsmanagementsystem als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung bei kommunalen Unternehmen 5 Zusammenfassung

Kreislaufwirtschaft in der Steiermark – zukunftsweisende Ansätze auf Landesebene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Land Steiermark hat sich mit dem Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 (Winter 2019) dem Weg zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft verschrieben. Er definiert als übergeordnete Vision den Wandel zur Kreislaufwirtschaft bis zum Jahr 2050 und legt in diesem Sinne konkrete Strategien und Ziele für die nächsten Jahre fest. Dieser Weg erfordert eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch. Anstelle der bisher in vielen Bereichen noch immer vorherrschenden linearen Produktions- und Nutzungsketten Primärrohstoffentnahme, Produktion, Nut-zung, Entsorgung) muss eine möglichst lange und werterhaltende Nutzung von Produkten und Rohstoffen im Mittelpunkt stehen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden bereits mit der Einführung der fünfstufigen Abfallhierarchie in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 geschaffen.

Vom Baum zum Brennstoff: Vorschau auf die LIGNA 2015 in Hannover
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
Die LIGNA ist die weltweit bedeutendste Messe für den Maschinen- und Anlagenbau der Holzbe- und -verarbeitung und wird vom 11. bis zum 15. Mai 2015 in Hannover ausgerichtet. Sie vereint die Kernbereiche Industrie und Holzhandwerk, Forstwirtschaft und Forsttechnik sowie Energie aus Holz und gilt damit in der horizontalen Ausrichtung als einzigartig.

Reduzierter Wartungsaufwand: Filterplatten lassen sich wieder bespannen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2014)
Der Markenname ist Programm: NeverLeak – niemals undicht. Mit diesem Konzept für wieder bespannbare Plattenfilterelemente aus Anschwemmfiltern hat die GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aus Düren (NRW) in der industriellen Filtration neue Maßstäbe gesetzt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe