Die ausgeprägte, weiter zunehmende Wasserknappheit im Zayandeh-Rud-Einzugsgebiet, Iran, erfordert vor dem Hintergrund der industriellen Entwicklungsziele und der demographischen Entwicklung eine integrierte Betrachtung der Wassernutzungen nach Menge, Qualität, Herkunft und rechtlicher Basis. Zur wasserwirtschaftlichen Bewertung entsprechender Planungsprozesse wurden Instrumente entwickelt, die die Wassernutzungs-, -verteilungs- und -bewirtschaftungssysteme sowie deren Regeln abbilden.
Der Zayandeh Rud ist der wasserreichste Fluss im Zentraliran. Er entspringt im Zagrosgebirge, einem Hochgebirge, das Höhen bis über 4 000 m ü. NN erreicht. Nachdem er das Zagrosgebirge verlassen hat, fließt der Zayandeh Rud in östlicher Richtung auf einer Länge von ca. 350 km durch die Hochebene von Isfahan (ca. 1 500 m ü. NN), bevor er in den Gavkhuni See mündet. Sein Einzugsgebiet umfasst eine Fläche von 25 958 km². Zum Wasserdargebot des Flusses trägt allerdings fast ausschließlich der im Hochgebirge gelegene Einzugsgebietsteil teil. Mit einer Fläche von ca. 4 200 km² versorgt er einen 1972 in Betrieb genommenen Staudamm, der für den Hochwasserschutz und die Wasserversorgung insbesondere der Landwirtschaft vorgesehen ist. Der Betriebsraum von 1 260 hm³ wird bei einem Stauziel von 2 059 m ü. NN erreicht, das tiefste Absenkziel liegt bei 1 983 m ü. NN. Die Betriebsauslässe zur Stromerzeugung haben eine Kapazität von insgesamt 90 m³/s, die Grundablässe von 380 m³/s. Die Hochwasserentlastungsanlage kann maximal 1 440 m³/s abführen. Zur Wasserversorgung des Zayandeh-Rud-Einzugsgebietes dienen weiterhin mehrere Tunnel, die Überleitungen aus dem Karun, dem wasserreichsten iranischen Fluss, der in den Persischen Golf entwässert, realisieren.
Der größte Teil der Oberflächen- und Grundwasserressourcen wird zur landwirtschaftlichen Bewässerung verwendet. Vor der Errichtung des Staudammes wurde mit traditionellen Bauwerken auf lokaler Ebene nach althergebrachtem Recht die Wassernutzung geregelt. In den 70er- und Ende der 90er-Jahre wurden mehrere Bewässerungsanlagen mit Verteilungsbauwerken und Kanalsystemen gebaut. Die bewässerte Fläche wurde auf ca. 260 000 ha erweitert. In Trockenjahren wird fehlendes Oberflächenwasser durch Grundwasser ausgeglichen. Dafür können etwa 35 000 Brunnen eingesetzt werden, die sich im Eigentum der fast ausnahmslos kleinen landwirtschaftlichen Betriebe befinden.
Ziel der deutsch-iranischen Zusammenarbeit war es, die Wassernutzung entlang des Zayandeh Rud nachhaltig zu gestalten und dabei die verschiedenen konkurrierenden Ansprüche zu berücksichtigen. Im Zentrum aller Aktivitäten stand hierbei immer die Verbesserung der Lebensbedingungen der iranischen Bevölkerung. Neben dem Transfer moderner Technologien und Management-Instrumente zielt der Ansatz des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM) auf die Mitwirkung der verschiedenen Nutzergruppen aus Landwirtschaft, Industrie, wachsenden Städten und der zuständigen Fachressorts. Mit dem IWRM-Prozess wurden die verschiedenen Ansprüche der Nutzergruppen und mögliche Interessenkonflikte zwischen Landwirten, Unternehmen, Mensch und Umwelt identifiziert sowie einer nachhaltigen Lösung zugeführt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr. Michael Kaltofen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Verbesserung der Trinkwasserversorgung der kirgisischen Stadt Osch
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Mitte 2014 erhielt das Unternehmen Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau den Zuschlag für ein mit internationalen Mitteln finanziertes Projekt zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung der Stadt Osch in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan. Der Projektpartner für das gesamte Brunnenausbaumaterial war die STÜWA Konrad Stükerjürgen GmbH. Eine der größten Herausforderungen des gesamten Projektes lag in dem Bau eines Wasserentnahmebeckens im Uferbereich des Flusses Ak-Buura: Das Zeitfenster für die Ausführung war äußerst klein, da die gesamten Arbeiten nur während der Niedrigwasserphase des Flusses durchgeführt werden konnten. Dabei mussten im Uferbereich Schlitzbrückenfilter mit einer Gesamtlänge von 300 m in Durchmessern von 1.000 bis 1.600 mm verbaut werden.
Falsche Dimension - Wasserinfrastruktur ist für die Zukunft schlecht gerüstet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2005)
Seit einem Jahrhundert ist das Leitungsnetz für die Wasserversorgung ein- und dasselbe, doch der Verbrauch an Wasser ist gesunken. In der Folge steht das Wasser in den überdimensionierten Rohrleitungen, kann selten abfließen, und die Abwasserkanäle verlanden. Was zunächst harmlos klingt, ist tatsächlich eine Gefahr für Einwohner und Kommunen.
Feinrechen - Grenzen der Kirschmer- Gleichung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Berechnung des Stauhöhenverlusts an Feinrechen in kommunalen Kläranlagen basiert seit Jahrzenten auf der von Otto Kirschmer 1925 entwickelten Gleichung. In der Praxis zeigt sich bei Anwendung dieser für Wasserkraftanlagen konzipierten Gleichung auf Feinrechen, dass sich die berechneten und gemessenen Werte z. T. erheblich unterscheiden. Unter Zuhilfenahme von über 900 Experimenten wurden in der Herleitung der Kirschmer-Gleichung die dafür verantwortlichen Annahmen, welche in heutigen Kläranlagen oft nicht zulässig sind, identifiziert.
Möglichkeiten der Erhöhung der Wasserverfügbarkeit für die landwirtschaftliche Feldberegnung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Die trockenen Jahre 2018-2020 stellen die Wasserwirtschaft und die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Durch den Klimawandel wird der Wasserbedarf für die landwirtschaftliche Bewässerung steigen und die bewässerte Fläche insgesamt vergrößert werden. Um den guten mengenmäßigen Zustand des Grundwassers nicht zu gefährden, sind großräumige Konzepte erforderlich, um die natürlichen und künstlichen Speichern zu speichern und alternative Wasserressourcen zu erschließen. Dazu werden im vorliegenden Beitrag einige Ideen vorgestellt
Stauraumverlandung von Hochgebirgstauseen: Experimentelle Modellversuche
mit Mischungen aus Kunststoffgranulat und Sand
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
In Hochgebirgsstauseen erfolgt der Sedimenteintrag aus Einzugsgebieten, die durch Vegetationsmangel geprägt sind und dadurch bei Extremereignissen stark erodiert werden. Das eingetragene Sediment ist oftmals eine Mischung aus Kies und Sand sowie kleineren Anteilen aus Schluffen und Tonen. Der Kies wird als Geschiebe transportiert und bildet am oberen Teil des Stausees einen
deltaförmigen Transportkörper, der im Stausee langsam zur Talsperre wandert. Der Sand wird überwiegend in Suspension transportiert und bei den vornehmlich kleineren Stauräumen bis hin zum Absperrbauwerk abgelagert. Der Sedimenteintrag verringert den Stauraum z. T. deutlich. Da Kies im Wesentlichen als Geschiebe und Sand primär als Suspension in den Stauraum eingetragen werden, müssen diese morphodynamischen Prozesse im physikalischen Modell unterschiedlich betrachtet werden. Im Rahmen von zwei Consulting-Projekten an Talsperren in Chile wurden morphodynamische Experimente für Stauräume durchgeführt mit dem Ziel, die Stauraumverlandung durch eingetragenes Sediment aus Kies und Sand zu reduzieren. Als Modellsediment wurde eine Mischung aus Sand und Kunststoffgranulat verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass mit den getesteten innovativen Verfahren im physikalischen Modell die Baggerungen im Stausee deutlich reduziert werden konnten.