Die informelle Abfallwirtschaft in Hyderabad

Das südindische Hyderabad leidet an einer ineffizienten formalen Abfallwirtschaft, die mit den täglichen Abfallmengen nur durch die Hilfe des informellen Sektors zurecht kommt. Trotz ihrer positiven Auswirkungen auch für die Umwelt, werden informelle Prozesse häufig missachtet und angefeindet.

Während der Feierlichkeiten zu Mahatma Gandhis Geburtstag im Jahr 2014 kündigteder indische Premierminister Narendra Modi die „Swacch Bharat" (Clean India) Mission an. Diese hat das Ziel, in allen indischen Städten und Dörfern globale Sauberkeitsstandards mit einer hundertprozentigen Sammlung aller Abfälle und derer professionellen Behandlung zu erreichen. Im Rahmen dieser medienwirksamen Kampagne wurden die Arbeiter der informellen Abfallwirtschaft nicht erwähnt, obwohl sie mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Reinhaltung indischer Städte und zum Umweltschutz leisten. Im folgenden wird für das südindische Hyderabad mit seinen ungefähr 7 Millionen Einwohnern dargestellt, wie das formale Abfallwirtschaftssystem mit dem informellen Abfallwirtschaftssystem interagiert und von diesem profitiert. Dieser Beitrag wird häufig missachtet. Gleichzeitig wird die informelle Abfallwirtschaft angefeindet und mit einer verdrehten Interpretation von Umweltschutz konfrontiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 2016 (August 2016)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Kilian Christ
Dr. rer. nat. Klaus Baier
Univ.-Professor Dr.rer.nat. Dr.h.c. Rafig Azzam

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Der Text diskutiert die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung, den großen Problemen im Energie-, Klima- und Ressourcenbereich und Prozessen der Re-Nationalisierung der Politik. Es wird auf den Marshall-Plan mit Afrika und die Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ eingegangen, ebenso auf das Potenzial sogenannter Nature-based Solutions und die besonders wichtige Rolle von klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen. Die Diskussion von Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland rundet den Text ab.

Status des Projekts Best of two worlds – Beispiel Ägypten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
Während die Entsorgungsprobleme von schadstoffhaltigen Abfällen in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin ungelöst sind, beinhalten viele dieser Abfälle auch wertvolle und kritische Metalle, deren Recyclingpotenzial oft noch nicht optimal genutzt wird. Hinzu kommt, dass die oft unsachgemäßen Recyclingpraktiken im informellen Sektor mit teilweise extremen Belastungen für die Umwelt und die betroffenen Arbeitskräfte einhergehen.

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

POLOKWANE DECLARATION – WHAT PROGRESS HAS BEEN MADE AND ARE THE SET TARGETS ACHIEVABLE?
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The Polokwane Declaration sets targets of waste reduction to landfills of 50% by 2012 and targets of zero waste to landfills by 2022. Although the most economically developed country on the African continent, South Africa is faced with numerous priority issues (such as public safety, housing, education, health etc.) that require attention, so waste management is generally perceived to be of lower importance. Rapid population growth, use of high-tech materials, the tendency to congregate in large cities and the establishment of informal settlements (where waste management is limited or non-existent), have resulted in increasing pressure on waste management resources, such as landfills, collection and disposal services and the environment (Taiwo and Vorster, 2006; Wiechers et al, 2002).

THE CLEAN DEVELOPMENT MECHANISM: INCENTIVE FOR IMPROVING MSW MANAGEMENT IN DEVELOPING COUNTRIES?
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Solid waste management is increasingly becoming a priority for major cities in developing countries: e.g. uncollected waste is a public health threat, while disposal by uncontrolled dumping threatens scarce water supplies. Solutions are often constrained by a multitude of factors, including institutional weaknesses and a lack of both finance and mechanisms for cost recovery. Purely technical approaches have often been unsuccessful in the past: e.g. there have been numbers of instances where a city has borrowed money to develop a modern sanitary landfill site, only for the site to revert to an open dump when the money for capital investment runs out as the city cannot afford the running costs (compare e.g. Rouse, 2006).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?